Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg_1861
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1861.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
38
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1861
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

III. Bundesrat. Art. 9. 261 
Regierungen ohne weiteres über die Erklärung unterrichtet werden und Ge- 
legenheit haben, ihr Widerspruchsrecht auf Grund des Art. 9 nötigenfalls 
geltend zu machen; jedoch find die kommissarischen Verhandlungen nicht aus- 
geschlossen, wenn nach dieser Richtung durch besondere Vorkehrungen die 
Kautelen getroffen sind, welche die öffentlichen Sitzungen des Plenums ohne 
weiteres bieten; vgl. die Ausführungen des Staatssekretärs des Reichsschatz- 
amts Frhr. v. Stengel in der Reichstagssitzung v. 7. Dez. 1906. 
Es ist dabei nicht zu verkennen, daß den vom Bundesratstische aus in 
öffentlicher Reichstagssitzung abgegebenen förmlichen Erklärungen eine Be- 
deutung zukommt, die weit schwerer wiegt, als die persönliche Autorität des 
einzelnen Sprechers. Denn eine für die Verbündeten Regierungen abgegebene 
Erklärung ist ebenso wie die Regierungen selbst ein bleibender Faktor, der 
unabhängig ist von dem Wechsel der Personen, welche die Erklärung abgegeben 
haben und aus denen die Regierung zeitweilig zusammengesetzt ist. 
4. Die Ausübung des Rechts im Reichstage. 
Die Worte „im Reichstage“ im Art. 9 rechtfertigen den Schluß, daß 
das Recht der Bundesratsbevollmächtigten, jederzeit das Wort zu ergreifen, 
auf die Kommissions- wie auf die Plenarsitzungen sich bezieht; ebenso Zorn 1 
S. 245, v. Jagemann S. 89. Die Bestimmung des 8§27 der G.O. des 
Reichstages, wonach die Mitglieder des Bundesrates und dessen Kommissarien 
den Abteilungs- und Kommissionssitzungen des Reichstages „mit beratender 
Stimme beiwohnen können“, widerspricht dem nicht und ein Widerspruch 
der G.O. wäre auch gegenüber der Verfassungsbestimmung wirkungslos. 
5. Die jederzeitige Ausübung des Rechts. 
Die Bundesratsbevollmächtigten können „jederzeit“ das Wort ergreifen, 
d. h. vor allen Abgeordneten, die nach der G.O. und nach der geschäfts- 
ordnungsmäßig geführten Rednerliste an die Reihe kommen würden, wenn 
kein Mitglied des Bundesrats sich zum Wort gemeldet hätte. Die Mit- 
glieder des Bundesrats gelangen also auf ihren Wunsch auch vor dem 
Referenten und vor Eröffnung der Diskussion zum Wort; vgl. die Erklärung 
des Fürsten Bismarck in der Sitzung des preuß. Abgeordnetenhauses v. 
9. Febr. 1866 St.B. 118. Andererseits erfordert die Pflicht des Reichstags, 
die Mitglieder des Bundesrats jederzeit anzuhören, nicht, daß die natür- 
lichen Grundlagen der parlamentarischen Debatte umgestoßen werden. Es 
wird z. B. nicht verlangt werden können, daß Mitglieder des Reichstags 
ihre Ausführungen unterbrechen, um die Mitglieder des Bundesrats sofort 
zum Wort kommen zu lassen, und auch das Recht des Präfidenten des 
Reichstags durch Ausführungen, die sich auf die Geschäftsordnung beziehen, 
die Debatte zu leiten, wird durch das Recht der Mitglieder des Bundesrats, 
„jederzeit“ gehört zu werden, nicht beeinträchtigt werden dürfen. Natürlich 
darf aber der Präfident des Reichstags nicht durch Handhabung der Rede- 
ordnung das den Mitgliedern des Bundesrats verfassungsmäßig zustehende 
Recht, „jederzeit“ das Wort zu ergreifen, einschränken; vgl. St. B. des 
Reichstags v. 1882/1883 S. 2515 ff. 
Aus der Bestimmung des Art. 9, daß die Mitglieder des Bundesrats 
im Reichstage auf ihr Verlangen „jederzeit“ gehört werden müssen, ergibt 
sich zugleich, daß der Präsident des Reichstags ungeachtet seiner Befugnis, 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment