Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1877. (54)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1877. (54)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg_1877
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1877.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
54
Publishing house:
Buchdruckerei Chr. Scheufele
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1877
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
  • Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1877. (54)

Full text

116 
pp 
2) den betreffenden Mamschaften für die von den Quartiergebern überhaupt nicht, oder 
nicht im vollen Umfange hergegebene Tageskost eine Vergütung in gleicher Höhe, wie 
sie den Quartiergebern zu zahlen sein würde, gebührt und 
3) diesen Mannschaften neben der in natura empfangenen Tageskost, resp. neben der 
Geldabfindung für die letztere die in dem §. 31 des Reglements bezeichneien Beträge 
als Löhnungsrest zustehen. 
Die tarifmäßigen Marschkompetenzen (§. 35 des Reglements) stellen sich hiernach vom 
1. Juni 1875 ab aus dem Vergütungssatze für die volle Tageskost und dem für die einzelnen 
Chargen feststehenden Löhnungsrest zusammen. 
§. 38. Die aus der Heimath einzeln direct zum Truppentheil einbeorderten, das Landwehr- 
Bataillons-Stabsquartier oder einen andern Sammelplatz also nicht berührenden Reservisten ppd“ 
haben ebenfalls drei Meilen unentgeltlich zu machen. 
Für die weitere Entfernung ihrer Heimath vom Truppentheil werden sie nach den Vor- 
schriften des §. 35 von den absendenden Kommunen vorschußweise verpflegt. 
§. 39. Liquidirt (angerechnet) und angewiesen werden diese Zahlungen wie das Meilengeld 
und zugleich mit demselben (§. 20). 
Einjährig Freiwillige haben auf dem Marsche zu ihrem selbstgewählten Truppentheil und bei 
der Entlassung von demselben keinerlei Verpflegung zu beanspruchen. 
— 
8. 61. 
Mit Allerhöchster Genehmigung Seiner Majestät des Königs werden zu Voll-= 
ziehung der vorstehenden Bestimmungen die folgenden Ausführungs-Vorschriften ertheilt: 
§. 1. 
Allgemeine Bestimmungen. 
Die Gestellung sowohl der Rekruten — incl. Nachersatz — als sämmtlicher Mann- 
schaften des Beurlaubtenstandes, einschließlich der Dispositions-Urlauber, findet grund- 
sätzlich zunächst in den Stabsquartieren der Landwehr-Bataillone oder an den in den 
Einberufungs-Ordres beziehungsweise Gestellungslisten besonders bezeichneten anderen 
Sammelorten statt (siehe oben Reglement §. 16). Sind einzelne Kategorien von 
*) Nach F. 31 des Reglements beträgt der Löhnungsrest pro Ta 
a) für Rekruten, Gemeine, Gefreite, Spielleute, Unterlchausthgechifen 12½ Markpfennig, 
b) für Sergeanten, außeretatsmäßige Vicefeldwebel und Vicewachtmeister, Feuerwerker 2. Klasse, Unteroffiziere, 
Trompeter, Hoboisten und Hornisten, Lazareth= und Oberlazarethgehilfen, Fahnenschmiede 27½ Markpfennig, 
c) für Oberfeuerwerker, Feldwebel, Wachtmeister, Feuerwerker 1. Klasse, etatsmäßige Vicefeldwebel und Vice- 
wachtmeister, Stabshoboisten, Stabshornisten und Stabstrompeter, Portepeefähnriche, Roßärzte und Unter- 
roßärzte 57½ Markpfennig.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment