Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1889. (66)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1889. (66)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg_1889
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1889.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
66
Publishing house:
Buchdruckerei Chr. Scheufele
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1889
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
  • Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1889. (66)

Full text

48 
In gleicher Weise erfolgt auch die Feststellung der Zahl der nach Art. 11 Abs. 1 auf 
jeden einzelnen Ort oder eine Gruppe von Nebenorten fallenden Kirchengemeinderäthe. 
Im Falle der Meinungsverschiedenheit unter den Mitgliedern des gemeinschaftlichen 
Oberamts entscheidet auf Vorlage dieses das Evangelische Konsistorium. 
Für die Feststellung der Zahl innerhalb des gesetzlichen Nahmens nach Art. 10 ist 
in erster Linie die Seelenzahl der Kirchengemeinde entscheidend; daneben kommt in Betracht: 
ob die Kirchengemeinde eine geschlossene ist oder eine aus mehreren Orten zusammenge- 
setzte (Art. 11), in welchem Falle die Einhaltung der Vorschrift des Art. 11 Abs. 1 durch 
die Feststellung einer gewissen Gesammtzahl (Art. 10) bedingt sein kann, außerdem der 
Umfang und die Beschaffenheit des kirchlichen Vermögens, die Größe des kirchlichen Auf- 
wands und das voraussichtliche Maß der Belastung der Kirchengemeindegenossen. 
Es ist im Hinblick auf die Bestimmung in Art. 16 Abs. 2 thunlichst darauf Bedacht 
zu nehmen, daß die Zahl der Kirchengemeinderäthe eine gerade ist. 
Wenn mehrere Nebenorte vorhanden sind und nicht aus jedem derselben zugleich ein 
Kirchengemeinderath gewählt werden kann, so kann ein Turnus der einzelnen Orte an- 
geordnet werden, nach welchem aus denselben in den Kirchengemeinderath zu wählen ist. 
Das Evangelische Konsistorium ist befugt, auf den Antrag oder nach Vernehmung 
des Kirchengemeinderaths, sowie nach Vernehmung einerseits des Dekanatamts, anderer- 
seits des Oberamts die vor der ersten Wahl festgesetzte Zahl der Kirchengemeinderäthe 
(Art. 10 und 11) abzuändern. 
S. 6. 
(Zu Art. 12.) 
Der Gesamttirche inderath in den Fällen des Art. 2 Ziff. 1—3 besteht aus den 
in Ein Kollegium vereinigten Mitgliedern (Art. 9 Ziff. 1—4) der Einzelkirchengemeinde- 
raths-Kollegien, also auch der in die letzteren berufenen Ortsvorsteher und Kirchenpfleger. 
Als weiteres stimmberechtigtes Mitglied kommt hinzu noch der Kirchenpfleger der Ge- 
samtkirchengemeinde, wenn derselbe nicht der Zahl der Kirchenpfleger der Einzelkirchen- 
gemeinden entnommen ist. 
Der der evangelischen Landeskirche angehörige Kirchenpatron der zur Gesamttirchen- 
gemeinde gehörigen Einzelkirchengemeinden kann auch an den Sitzungen des Gesamt- 
kirchengemeinderaths mit berathender Stimme theilnehmen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment