Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg_1899
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1899.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
76
Publishing house:
Buchdruckerei Chr. Scheufele
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1899
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Verordnung. Die Polizeistunde betreffend.
  • Verordnung. Die Ausbildung und Prüfung der Handelslehrer betreffend.
  • Verordnung. Die Ausbildung und Prüfung der Gewerbelehrer betreffend.
  • In §§ 23 und 26 sowie in § 24 der landesherrlichen Verordnung, die Gewerbeschulen betreffend (Seite 299), muß es statt "Volksschüler" beziehungsweise "Volksschülern" heißen : "Vollschüler" beziehungsweise "Vollschülern".
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

306 XXIV. 
Die Prüfung erstreckt sich auf folgende Fächer: 
1. Deutschen Aufsatz; 
2. Deutschen Briefwechsel; 
3. Kaufmännisches Rechnen; 
4. Buchführung; 
5. Fremdsprachen; 
6. Stenographie; 
7. Maschinenschreiben; 
8. Wirtschaftsgeographie mit Warenkunde:; 
9. Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft; 
10. Gesetzeskunde; 
11. Handelsgeschichte: 
12. Lehrvortrag und Methodik. 
§59. 
In den einzelnen Prüfungsfächern werden folgende Kenntnisse und Fertigkeiten verlangt: 
1. Deutscher Aufsatz: 
Schriftliche Bearbeitung eines dem Anschauungskreis der Bewerber nicht ferneliegenden 
Gegenstandes. 
2. Deutscher Briefwechsel: 
Der gesamte kaufmännische Briefwechsel und alle Kontorarbeiten. 
3. Kaufmännisches Rechnen: 
Das gesamte kaufmännische Rechnen. Gleichungen des ersten und zweiten Grades mit einer 
und mehreren Unbekannten. Logarithmen. Arithmetische und geometrische Reihen. Zinseszins- 
und Rentenrechnungen. Kombinationslehre. Binomischer Lehrsatz. Anleihens= und Versicherungs- 
rechnen (politische Arithmerik). 
4. Buchführung: 
Die gebräuchlichsten Systeme, Bank= und Fabrikbuchführung, Sicherheit im Aufstellen und 
Lesen von Abschlüssen. 
5. Fremdsprachen: 
Englisch oder Französisch (nach Wahl des Bewerbers), Kenntnis der Grammatik, lautlich 
geschulte Aussprache, Gewandtheit im mündlichen Gebrauch, mündliche übersetzung fremdsprach- 
licher Briefe und Abhandlungen ins Deutsche, ferner schriftliche Anfertigung einer Übersetzung 
eines deutschen Stoffes aus kaufmännischem Gebiet in die Fremdsprache. 
6. Stenographie: 
Beherrschung des Systems Gabelsberger oder Stolze-Schrey. Schreiben von mindestens 
150 Silben in der Minunte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment