Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg_1912
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1912
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
89
Publishing house:
Buchdruckerei Chr. Scheufele
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1912
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.
  • § 44. Der Begriff der Reichsbeamten.
  • § 45. Die Anstellung der Reichsbeamten.
  • § 46. Die Amtskaution.
  • § 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten.
  • § 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
  • § 49. Die Rechte der Reichsbeamten.
  • § 50. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Ansprüche.
  • § 51. Versetzung, Stellung zur Disposition, Suspension.
  • § 52. Die Beendigung des Dienstverhältnisses.
  • § 53. Einfluß des Beamtenverhältnisses auf andere rechtliche Verhältnisse.

Full text

456 8 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten. 
8 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten. 
Aus dem Anstellungsvertrage ergeben sich für den Beamten drei 
Pflichten, die Pflicht zur Verwaltung des übertragenen Amtes, die 
Pflicht zur Treue und zum gesetzmäßigen Gehorsam gegen die vorge- 
setzte Behörde, und die Pflicht eines achtungswürdigen Verhaltens. 
Außerdem sind mit der Beamtenstellung einige Beschränkungen der 
Handlungsfreiheit verbunden. 
I. Die Pflicht zur Amtsführung. 
»Jeder Reichsbeamte hat die Verpflichtung, das ihm übertragene 
Amt der Verfassung und den Gesetzen entsprechend gewissenhaft 
wahrzunehmen«. Reichsgesetz $ 10. 
Die Pflicht zur Amtsführung ist eine Pflicht zur Arbeitsleistung. 
Dieselbe ist nicht fixiert, sondern bestimmt sich quantitativ nach dem 
wechselnden Geschäftsumfange des Amtes, qualitativ durch die dem 
Beamten obliegende Treuverpflichtung, welche von ihm die Aufwen- 
dung des größten Fleißes, der größten Sorgfalt, die Anspannung aller 
Kräfte erfordert. 
Die Pflicht kann, abgesehen von unvollkommener Erfüllung durch 
langsame oder schlechte Erledigung der Amtsgeschäfte, teils durch die 
Weigerung, einzelne, zum amtlichen Geschäftskreise gehörige Geschäfte 
zu erledigen, teils durch generelle Nichterledigung der Geschäfte (Ver- 
lassen des Amtes) verletzt werden. 
1. Von der Vornahme einzelner amtlicher Geschäfte kann der Be- 
amte auf seinen Antrag von der vorgesetzten Dienstbehörde dispen- 
siert werden. Die den Vorstehern der einzelnen Behörden zuge- 
wiesene Funktion der Geschäftsverteilung schließt die Befugnis in sich, 
Beamten einzelne Geschäfte, die ihnen speziell zugewiesen sind oder 
nach den allgemeinen, für die Geschäftsverteilung erlassenen Anord- 
nungen zufallen, abzunehmen !). 
Ein Recht auf Dispensation ist für die Beamten in dem Falle 
anzunehmen, wenn das von ihnen zu erledigende Geschäft ihr eigenes 
Privatinteresse oder dasjenige ihrer Angehörigen berührt. Für die 
Richter ist es ein gemeinrechtlich anerkannter, unbezweifelter Grund- 
satz, daß sie von der Ausübung des Richteramtes kraft Gesetzes in 
allen solchen Sachen ausgeschlossen sind’). Die analoge Anwendung 
des gleichen Grundsatzes auf andere Beamte, denen in Verwaltungs- 
sachen ein Verfügungs- oder Entscheidungsrecht zusteht, erscheint 
ebensowohl durch das Interesse des Staates als durch das des Beam- 
ten, der nicht unnötigerweise in eine Kollision gebracht werden soll, 
geboten. 
1) Val. z. B. die Instruktion für den Rechnungshof vom 5. März 1875, $ 14, Nr. 2 
(Zentralbl. S. 159). 
2) Zivilprozeßordn. $ 41, $ 551, Ziff. 2; Strafprozeßordn. $ 22.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment