Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • § 95. Allgemeine Prinzipien.
  • § 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
  • § 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches.
  • § 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
  • § 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
  • § 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

72 $ 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten. 
inneren Unruhen und Aufläufen usw. und über den Waffengebrauch 
des Militärs sind neue Vorschriften durch die Kabinettsordre vom 
19. März 1914 ergangen. Es ist zunächst Sache der Zivilbehörden mit 
den ihnen zu Gebot stehenden Machtmitteln Ruhe und Ordnung auf- 
recht zu halten oder wiederherzustellen; die Truppen haben erst ein- 
zuschreiten auf Anforderung der Zivilbehörde. Von dem Augenblick 
der Gewährung der militärischen Hilfe an geht die Anordnung und 
Leitung der zur Herstellung der öffentlichen Ordnung zu ergreifenden 
Maßregeln allein auf den Militärbefehlshaber über'). 
Ill. DieMilitärhoheitsrechtegegen die Staatsangehörigen. 
1. Die gesetzliche Wehrpflicht ist eine Untertanenpflicht 
und als solche von den Angehörigen der einzelnen Staaten ihrem 
Landesherrn zu leisten. Da jeder Landesherr nach der Reichs- 
verfassung seine eigenen Truppen hat, so folgt daraus mit logischer 
Notwendigkeit, daß die Wehrpflicht ihm gegenüber bestehen muß; 
denn da es andere Truppen als die aus Wehrpflichtigen gebildeten 
nach der deutschen Militärverfassung nicht gibt, so könnte es ohne 
dieses Recht der Landesherren auch keine Kontingente derselben 
geben. Andererseits ergibt sich aus dem Grundsatz, daß die Wehr- 
pflicht eine Pflicht gegen den Heimatsstaat ist, mit logischer Not- 
wendigkeit, daß das Grundprinzip der deutschen Militärverfassung 
nicht die innere Einheit, sondern das Kontingentssystem ist. Für die 
tatsächliche Erfüllung der Militärpflicht ist dieser Grundsatz 
aber modifiziert teils durch das Recht des Kaisers zur Verfügung 
über die von den Einzelstaaten gestellten Rekruten, teils durch die 
Vorschrift, daß die Gestellung und Aushebung des einzelnen Wehrpflich- 
tigen im Bezirke seines dauernden Aufenthaltsortes erfolgt‘), und 
daß der Wehrpflichtige unter Umständen den Truppenteil selbst 
wählen kann, bei welchem er seiner aktiven Dienstpflicht genügen 
will?. Es ist daher die Möglichkeit gegeben, daß der Angehörige 
eines Bundesstaates seine Militärdienstpflicht in dem Kontingent eines 
anderen Bundesstaates, oder in der Marine oder Schutziruppe ableistet. 
Dessenungeachtet besteht diese Pflicht für jeden Deutschen seinem 
Staate gegenüber; der Dienst in einem anderen Kontingent des 
Reichsheeres oder in der Marine ist nur ein reichsgesetzlich gestatteter 
Modus der Leistung; durch Ableistung des Dienstes in einem anderen 
Kontingent erfüllt man die Dienstverpflichtung gegen seinen eigenen 
1) Diese Bestimmungen sind an Stelle der aus Anlaß der Zaberner Vorgänge 
viel erörterten Kab.-Ordre von 1820 getreten. Vgl. meinen Aufsatz in der Deut- 
schen Jurist.-Z. 1914 S. 185 f. Walter Jellinek, Zabern (Tüb. 1914). Otto Mayer, 
Das Verwaltungsr. 2. Aufl. Bd. I. S. 3827 fg. Von dem Einschreiten des Militärs auf 
Grund einer Requisition ist zu unterscheiden das eigene Recht des Militärs zum 
Waffengebrauch zur Selbstverteidigung bei Angriffen, z. B. gegen Patrouillen, Wach- 
posten, Wachlokale. 
2) Wehrgesetz 8 17, Abs. 1. Militärgesetz 8 12. 3) Wehrgesetz $ 17, Abs. 2.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment