Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1871
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1871.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 41.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 714.) Exequatur im Namen des Deutschen Reichs für die Ernennung eines Königlich Großbritannischen Konsuls in Bremen.
Volume count:
714
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • § 75. Das Bankwesen.
  • § 76. Das Münzwesen (mit Einschluß des Papiergeldes).
  • § 77. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • § 78. Die Gewerbepolizei. (Korrektur)
  • § 79. Der Patentschutz.
  • § 80. Die Seeschiffahrt und die Wasserstraßen.
  • § 81. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 82. Die Arbeiterversorgung.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

164 8 75. Das Bankwesen. 
durch den Reichsanzeiger auf ihre Kosten veröffentlichen. Auch sind 
in beiden Veröffentlichungen die eventuellen Verbindlichkeiten 
der Bank, die aus dem Indossament im Inlande zahlbarer Wechsel 
entspringen, ersichtlich zu machen‘). Die Mitglieder des Vorstandes 
werden mit Gefängnis bis zu 3 Monaten bestraft, wenn sie in diesen 
Veröffentlichungen wissentlich den Stand der Verhältnisse der Bank 
unwahr darstellen oder verschleiern ?). 
c) Wenn der Notenumlauf einer Bank den Barvorrat derselben und 
den ihr nach dem Bankgesetz °?) zugewiesenen Betrag übersteigt, so muß 
die Bank von dem Ueberschusse eine Steuer von jährlich fünf Pro- 
zent an die Reichskasse entrichten‘. Zum Zwecke der Feststellung 
der Steuer ist von der Verwaltung der Bank viermal in jedem Monat 
der Betrag des Barvorrats und der umlaufenden Noten der Bank fest- 
zustellen und der Aufsichtsbehörde einzureichen 5). Vorstandsmitglieder, 
welche durch unrichtige Aufstellung dieser Nachweisungen den steuer- 
pflichtigen Notenumlauf zu gering angeben, werden mit einer Geld- 
strafe bestraft, welche dem Zehnfachen der hinterzogenen Steuer gleich- 
steht, mindestens aber 500 Mark beträgt ®). 
II. Banken, welche von den einzelnen Bundesstaaten (also vor 
Erlaß des Bankgesetzes)”) die Befugnis zur Notenausgabe erlangt haben, 
dürfen unter Beobachtung der vorstehend aufgeführten reichsgesetz- 
lichen Vorschriften das ihnen erteilte Privilegium, so wieesihnen 
erteilt ist, auch ferner ausüben, d. h. alle Beschränkungen und 
Verpflichtungen, welche in dem ihnen erteilten Privilegium oder in 
ihrem von der Landesregierung bestätigten Statut enthalten sind, z. B. 
über die Höhe des Notenumlaufes, über die Zeitdauer des Privilegiums, 
über die Beschränkungen ihres Geschäftsbetriebes, über die Deckung 
und Einlösung der Noten usw., bleiben in Kraft. Die Beschrän- 
kungen des Reichsbankgesetzes traten nicht an ihre Stelle, sondern, 
soweit sie bisher für einzelne Bankinstitute noch nicht bestanden haben, 
traten sie zu den bereits begründeten Beschränkungen und Verpflich- 
tungen hinzu. Denn das Bankgesetz wollte das wohlerworbene 
Recht auf Ausgabe von Noten zwar anerkennen, aber nicht er- 
weitern. 
Es versteht sich nun von selbst, daß jeder Staat das Privilegium 
zur Ausgabe von Banknoten nur für sein Gebiet rechtswirksam erteilen 
konnte. Wenngleich tatsächlich die Banknoten über das Gebiet des 
Staates, welcher das Privilegium zur Emission derselben gewährt hat, 
sich verbreiteten und als Zahlungsmittel verwendet wurden, so hatte 
1) Bankgesetz $ 8. 2) Bankgesetz $ 59, Ziff. 1. 
3) Anlage zu $ 9. Reichsgesetzbl. 1875, S. 198. Für die gegenwärtig noch be- 
stehenden Privatnotenbanken ist der Gesamtbetrag auf 68771000 Mark festgesetzt. 
4) Bankgesetz $ 9, Abs. 1. Vgl. oben S. 158. 
5) Bankgesetz $ 10. 6) Bankgesetz $ 59, Ziff. 2. 
7) Beziehentlich vor Verkündigung des Gesetzes vom 27. März 1870.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment