Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1871. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1871. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1871
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1871.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 42.
Volume count:
42
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 718.) Gesetz über das Postwesen des Deutschen Reichs.
Volume count:
718
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1871. (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • (Nr. 718.) Gesetz über das Postwesen des Deutschen Reichs. (718)
  • (Nr. 719.) Gesetz über das Posttaxwesen im Gebiete des Deutschen Reichs. (719)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1871.

Full text

— 352 — 
§. 21. 
Wenn den ordentlichen Posten, Extraposten, Kurieren oder Estafetten 
unterwegs ein Unfall begegnet, so sind die Anwohner der Straße verbunden, 
denselben die zu ihrem Weiterkommen erforderliche Hülfe gegen vollständige Ent- 
schädigung schleunigst zu gewähren. 
 §. 22. 
Die vorschriftsmäßig zu haltenden Postpferde und Postillone dürfen zu 
den behufs der Staats- und Kommunalbedürfnisse zu leistenden Spanndiensten 
nicht herangezogen werden. 
  
§. 23. 
Die Thorwachen, Thor-, Brücken- und Barrierebeamten sind verbunden, 
die Thore und Schlagbäume schleunigst zu öffnen, sobald der Postillon das 
übliche Signal giebt. Ebenso müssen auf dasselbe die Fährleute die Ueberfahrt 
unverzüglich bewirken. Bei Zuwiderhandlungen ist eine Geldstrafe von zehn 
Silbergroschen bis zu zehn Thalern verwirkt. 
§. 24. 
Auf Requisition der Postbehörden haben die Polizei- und Steuerbeamten 
und deren Organe zur Verhütung und Entdeckung von Postübertretungen mit- 
zuwirken.   
§. 25. 
Die Postanstalten sind berechtigt, unbezahlt gebliebene Beträge an Per- 
sonengeld, Porto und Gebühren nach den für die Beitreibung öffentlicher Ab- 
gaben bestehenden Vorschriften exekutivisch einziehen zu lassen. 
Die mit Beitreibung exekutionsreifer Forderungen im Allgemeinen betrauten 
Organe sind verpflichtet, die von den Postanstalten angemeldeten rückständigen 
Beträge an Personengeld, Porto und Gebühren im Wege der Hülfsvollstreckung 
einzuheben. 
Dem Exequirten steht jedoch die Betretung des Rechtsweges offen. 
§. 26. 
Die Beträge, welche in einer Sendung enthalten sind, die weder an den 
Adressaten bestellt, noch an den Absender zurückgegeben werden kann, oder welche 
aus dem Verkaufe der vorgefundenen Gegenstände gelöst werden, fließen nach 
Abzug des Portos und der sonstigen Kosten zur Postarmen- oder Unterstützungs- 
kasse. Meldet sich der Absender oder der Adressat später, so zahlt ihm die Post- 
armen- oder Unterstützungskasse die ihr zugeflossenen Summen, jedoch ohne 
Zinsen, zurück. 
 Nach gleichen Grundsätzen ist mit Beträgen, welche auf Postsendungen 
eingezahlt sind, und mit zurückgelassenen Passagier-Effekten zu verfahren. 
Ab- 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment