Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1872. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1872. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1872
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1872.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1872
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Besondere Beilage zu Nr. 12. des Reichsgesetzblattes. Nachträge zur Eichordnung vom 16. Juli 1869 [etc.]
Volume count:
I - X.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1872. (6)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • (Nr. 814.) Bekanntmachung, betreffend die Ausführung des Allerhöchsten Erlasses vom 16. März d. J. über den Gebrauch des Kaiserlichen Adlers zur Bezeichnung von Waaren oder Etiketten. (814)
  • (Nr. 815.) Ernennung von Konsuln und eines Vizekonsuls des Deutschen Reichs. (815)
  • Besondere Beilage zu Nr. 12. des Reichsgesetzblattes. Nachträge zur Eichordnung vom 16. Juli 1869 [etc.] (I - X.)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1872.

Full text

II 
einer sehr kleinen Quantität schwereren Füllmaterials und der Verschluß der dazu 
erforderlichen kleinen Höhlung durch einen mit der Oberfläche ausgeglichenen 
Pfropfen von gleichem Material mit dem Gewichtsstücke ersichtlichermaßen nur 
den Zweck gehabt hat, ein bei der Fabrikation um ein Weniges zu leicht gewor- 
denes Stück richtig zu machen. 
 
Erster Nachtrag 
zu dem Erlaß vom 15. Februar 1871, betreffend die Eichung und 
Stempelung von Maaßen und Meßwerkzeugen für Brennmaterialien 
sowie für Kalk und andere Mineralprodukte. 
Zu §. 1. 
Die Arten der zulässigen Maaße und Maaßgefäße betreffend. 
In Erweiterung der Bestimmung des §. 1D. wird hiermit bestimmt, 
daß die Zulassung von Kummtmaaßen zur Eichung und Stempelung hinfort 
nicht auf solche Maaße beschränkt werden soll, die den in §. 1D. gegebenen 
Vorschriften entsprechen, sondern daß Kummtmaaße, welche den übrigen Vor- 
schriften oder den von den Aufsichtsbehörden anzuordnenden näheren Bestimmungen 
entsprechen, überhaupt dann zugelassen werden sollen, wenn ihr Inhalt eine 
ganze Anzahl Kubikmeter beträgt. 
Zu §. 5 und 6. 
Die Beschaffenheit der Fördergefäße und der Kummtmaaße 
betreffend. 
Es werden für die auf Waagen zu setzenden Fördergefäße und Kummt- 
maaße auch solche Körperformen zugelassen, deren Querschnitte nicht durchweg 
geradlinig begrenzt sind, sofern nur die die Querschnitte begrenzenden Kurven so 
symmetrische und so einfache Formen haben, daß diese krummlinig begrenzten 
Querschnitte sich durch geradlinig begrenzte und leicht auszumessende Querschnitte 
sicher und ohne verwickelte Rechnungen ausdrücken lassen. Näheres hierüber ist 
im Wege der Instruktion vorgeschrieben. (Siehe Cirkular 11 Nr. 3 vom 
16. Dezember 1871.) 
Berlin, den 31. Januar 1872. 
Kaiserliche Normal-Eichungskommission. 
Foerster.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment