Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1872. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1872. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1872
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1872.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1872
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 846.) Telegraphen-Ordnung für das Deutsche Reich.
Volume count:
846
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1872. (6)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • (Nr. 846.) Telegraphen-Ordnung für das Deutsche Reich. (846)
  • (Nr. 847.) Bekanntmachung, betreffend die Ernennung von Bevollmächtigten zum Bundesrathe. (847)
  • (Nr. 848.) Ermächtigung des Konsuls in Buenos Aires, innerhalb seines Amtsbezirks bürgerlich gültige Eheschließungen von Deutschen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von Deutschen zu beurkunden. (848)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1872.

Full text

— 216 — 
Die etwaigen Angaben bezüglich der Zustellung an den Adressaten, der 
bezahlten Antworten, der Empfangsanzeigen, der Kollationirung, der Nachsen- 
dung, der Weiterbeförderung etc. müssen unmittelbar hinter der Adresse, die etwaige 
Beglaubigung hinter der Unterschrift stehen. 
Depeschen, welche die hiernach erforderlichen Angaben nicht enthalten, 
sollen zwar dennoch zur Beförderung angenommen werden. Die Folgen un- 
genauer, resp. unvollständiger Angaben sind jedoch jedenfalls vom Absender zu 
tragen. Derselbe kann eine nachträgliche Vervollständigung des Fehlenden nur 
gegen Aufgabe und Bezahlung einer neuen Depesche beanspruchen. 
Depeschen, deren Beförderung streckenweise oder ausschliess- 
lich durch Telegraphen der innerhalb des deutschen Reichs-Tele- 
graphengebietes gelegenen Eisenbahnen stattzufinden hat, dürfen 
nicht mehr als 50 Worte enthalten. 
§. 7. 
Gattungen der Depeschen. 
 Die Depeschen zerfallen rücksichtlich ihrer Behandlung in folgende Gat- 
tungen: 
1) Staatsdepeschen, 
2) Dienstdepeschen, 
3) Privatdepeschen. 
In Bezug auf die Abfassung der Depeschen find zu unterscheiden: 
1) offene Depeschen, 
2) geheime Depeschen.  
Offene Depeschen müssen in einer der weiter unten als zulässig bezeich- 
neten Sprachen der Art abgefaßt sein, daß der Inhalt einen verständlichen 
Sinn hat. 
Als geheime Depeschen werden angesehen: 
a) diejenigen, deren Text aus Chiffern oder geheimen Buchstaben besteht, 
b) diejenigen, in welchen Reihen oder Gruppen von Chiffern oder Buch- 
staben vorkommen, deren kaufmännische Bedeutung der Aufgabestation 
unbekannt ist; 
c) diejenigen, welche in verabredeter Sprache abgefaßte, für die korrespon- 
direnden Stationen unverständliche Sätze enthalten oder Worte, welche 
in keiner der als zulässig bezeichneten Sprachen vorkommen*). 
*) Die bis jetzt als zulässig bezeichneten Sprachen sind: armenisch, dänisch, deutsch, englisch, flämisch, 
französisch, griechisch, hebräisch, holländisch, italienisch, lateinisch, norwegisch, portugiesisch, rumänisch, schwe- 
disch, slawisch (böhmisch, kroatisch, illyrisch, polnisch, russisch, ruthenisch, serbisch, slowakisch, slovenisch), 
spanisch, ungarisch und türkisch.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment