Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1872. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1872. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1872
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1872.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1872
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 859.) Bekanntmachung, betreffend die Schiffsvermessungs-Ordnung.
Volume count:
859
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1872. (6)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • (Nr. 857.) Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts für das Jahr 1872. (857)
  • (Nr. 858.) Spezial-Konvention zwischen Deutschland und Frankreich, die Zahlung des Restes der französischen Kriegskosten-Entschädigung etc. betreffend. (858)
  • (Nr. 859.) Bekanntmachung, betreffend die Schiffsvermessungs-Ordnung. (859)
  • (Nr. 860.) Zuweisung eines Jurisdiktionsbezirks für den Vizekonsul Grosse in den Dardanellen (Tschanak-Kalessi). (860)
  • (Nr. 861.) Exequatur Namens des Deutschen Reichs für den Vizekonsul der Vereinigten Staaten von Amerika für Berlin. (861)
  • Berichtigung.
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1872.

Full text

— 272 — 
Dicke desjenigen Theiles der Binnenbords-Bekleidung genommen wird, welcher 
zwischen den Vermessungspunkten liegt. 
Zum Zwecke der Berechnung des Flächeninhalts der Querschnitte werden 
die fünf gemessenen Breiten eines jeden Querschnitts in der Weise numerirt, daß 
die oberste Breite mit 1, die nächstfolgenden Breiten mit 2, 3, 4, und die unterste 
Breite mit 5 bezeichnet wird. Die Summe nun, welche sich ergiebt, wenn die 
zweite und vierte Breite mit 4, die dritte Breite mit 2 multiplizirt wird und 
hierzu die erste und die fünfte Breite addirt werden, wird mit dem dritten Theile 
des gemeinsamen Abstandes der Breiten von einander multiplizirt. Das Produkt 
ergiebt sodann den Flächeninhalt des Querschnitts. 
Beträgt jedoch die nach dem zweiten Absatze dieses Paragraphen bestimmte 
Tiefe des durch den mittelsten Theilungspunkt der Länge gelegten Querschnitts 
mehr als 5 Meter, so wird die Tiefe eines jeden Querschnitts, anstatt in vier, 
in sechs gleiche Theile getheilt, so daß anstatt fünf Breiten sieben Breiten der 
Querschnitte zu messen sind. Die Messung geschieht übrigens in derselben Weise 
und auch die Art und Weise der Berechnung bleibt dieselbe. Es werden nämlich 
die zweite, vierte und sechste Breite mit 4, die dritte und fünfte Breite mit 2 
multiplijirt, die Produkte addirt und zur Summe derselben die erste und die 
siebente Breite hinzugezählt. Diese Gesammtsumme wird mit dem dritten Theil 
des gemeinsamen Abstandes der Breiten von einander multiplizirt und das Pro- 
dukt ergiebt sodann den Flächeninhalt des Querschnitts. 
§. 8. 
Aus dem nach den Vorschriften des §. 7 ermittelten Flächeninhalt aller 
einzelnen Querschnitte wird der Inhalt des unter dem Vermessungs-Deck befind- 
lichen Schiffsraumes in folgender Weise berechnet: 
Die Querschnitte werden nach einander mit 1, 2, 3 u. s. w. in der Art 
numerirt, daß mit 1 der durch den Anfangspunkt der Länge am Bug und mit 
der letzten Nummer der durch den Endpunkt der Länge am Heck gelegte Quer- 
schnitt bezeichnet wird. Die Summe, welche sich ergiebt, wenn jeder mit einer 
geraden Nummer bezeichnete Querschnitt mit 4, jeder mit einer ungeraden, mit 
Auznahme der ersten und letzten Nummer, bezeichnete Querschnitt mit 2 multi- 
plizirt wird und hierzu die mit der ersten und der letzten Nummer bezeichneten 
Querschnitte — sofern diese überhaupt einen Flächeninhalt ergeben haben — 
addirt werden, wird mit dem dritten Theil des gemeinsamen Abstandes der 
Querschnitte von einander multipliziert Das Produkt ergiebt sodann den Inhalt 
des unter dem Vermessungs-Deck befindlichen Schiffsraumes. 
§. 9. 
Hat das Schiff über dem Vermessungs-Deck noch ein drittes Deck, so 
wird der Inhalt des Raumes zwischen dem dritten Deck und dem Vermessungs- 
Deck folgendermaßen bestimmt:  
Die innere Länge des Raumes wird auf halber Höhe desselben von der 
Bekleidung neben dem Vordersteven bis zur Bekleidung der Inhölzer am Heck
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment