Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1915. (99)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1915. (99)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1873
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1873.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 901.) Postvertrag zwischen Deutschland und der österreichisch-ungarischen Monarchie.
Volume count:
901
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1915. (99)
  • Title page
  • I. Übersicht über die im Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen im Jahre 1915 erschienenen Gesetze, Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nr. 1. (1)
  • Regierungsblatt Nr. 2. (2)
  • Regierungsblatt Nr. 3. (3)
  • Regierungsblatt Nr. 4. (4)
  • Regierungsblatt Nr. 5. (5)
  • Regierungsblatt Nr. 6. (6)
  • Regierungsblatt Nr. 7. (7)
  • Regierungsblatt Nr. 8. (8)
  • Regierungsblatt Nr. 9. (9)
  • Regierungsblatt Nr. 10. (10)
  • Regierungsblatt Nr. 11. (11)
  • Regierungsblatt Nr. 12. (12)
  • Regierungsblatt Nr. 13. (13)
  • Regierungsblatt Nr. 14. (14)
  • Regierungsblatt Nr. 15. (15)
  • Regierungsblatt Nr. 16. (16)
  • (Nr. 56.) II. Ausführungsanweisung zur Bundesratsverordnung über die Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl vom 25. Januar 1915. (56)
  • (Nr. 57.) Inhaltsverzeichnis aus Nr. 38 des Reichs-Gesetzblattes. (57)
  • (Nr. 58.) Inhaltsverzeichnis aus Nr. 11 des Zentralblattes für das Deutsche Reich. (58)
  • Regierungsblatt Nr. 17. (17)
  • Regierungsblatt Nr. 18. (18)
  • Regierungsblatt Nr. 19. (19)
  • Regierungsblatt Nr. 20. (20)
  • Regierungsblatt Nr. 21. (21)
  • Regierungsblatt Nr. 22. (22)
  • Regierungsblatt Nr. 23. (23)
  • Regierungsblatt Nr. 24. (24)
  • Regierungsblatt Nr. 25. (25)
  • Regierungsblatt Nr. 26. (26)
  • Regierungsblatt Nr. 27. (27)
  • Regierungsblatt Nr. 28. (28)
  • Regierungsblatt Nr. 29. (29)
  • Regierungsblatt Nr. 30. (30)
  • Regierungsblatt Nr. 31. (31)
  • Regierungsblatt Nr. 32 (32)
  • Regierungsblatt Nr. 33. (33)
  • Regierungsblatt Nr. 34. (34)
  • Regierungsblatt Nr. 35. (35)
  • Regierungsblatt Nr. 36. (36)
  • Regierungsblatt Nr. 37. (37)
  • Regierungsblatt Nr. 38. (38)
  • Regierungsblatt Nr. 39. (39)
  • Regierungsblatt Nr. 40. (40)
  • Regierungsblatt Nr. 41. (41)
  • Regierungsblatt Nr. 42. (42)
  • Regierungsblatt Nr. 43. (43)
  • Regierungsblatt Nr. 44. (44)
  • Regierungsblatt Nr. 45. (45)
  • Regierungsblatt Nr. 46. (46)
  • Regierungsblatt Nr. 47. (47)
  • Regierungsblatt Nr. 48. (48)
  • Regierungsblatt Nr. 49. (49)
  • Regierungsblatt Nr. 50. (50)
  • Regierungsblatt Nr. 51. (51)
  • Regierungsblatt Nr. 52. (52)
  • Regierungsblatt Nr. 53. (53)
  • Regierungsblatt Nr. 54. (54)
  • Regierungsblatt Nr. 55. (55)
  • Regierungsblatt Nr. 56. (56)
  • Regierungsblatt Nr. 57. (57)
  • Regierungsblatt Nr. 58. (58)
  • Regierungsblatt Nr. 59. (59)
  • Regierungsblatt Nr. 60. (60)
  • Regierungsblatt Nr. 61. (61)
  • Regierungsblatt Nr. 62. (62)
  • Regierungsblatt Nr. 63. (63)
  • Regierungsblatt Nr. 64 (64)
  • Regierungsblatt Nr. 65 (65)
  • Regierungsblatt Nr. 66. (66)
  • Regierungsblatt Nr. 67. (67)

Full text

(Brotgetreide und Mehl.) 99 
Ermächtigung erworben bezw. ermahlen, aber noch nicht verbraucht haben. Sie 
haben ferner darzulegen, wie sie den nachfolgenden Anforderungen genügt haben: 
1. Abgrenzung des Versorgungsgebiets; 
2. Übernahme der im Kommunalverbande vorhandenen Mehlvorräte; 
3. Einrichtung einer Mehlverteilungsstelle 
4. Verbrauchsregelung; 
5. Kontrolle der Selbstversorger. 
Die Kommunalverbände übernehmen mit dieser Erklärung die Verantwortung 
für die Versorgung ihrer Bevölkerung mit Brotgetreide bis zur neuen Ernte, bezw. 
soweit ihre Vorräte, nach dem Stande vom 1. Februar ds. Is. ab berechnet, bis 
dahin nicht völlig ausreichen, bis zu den vom Reichskommissar zu bestimmenden 
Zeitpunkt. Sie haben nachzuweisen, wie die Lagerung, Überwachung und Ver- 
mahlung der Vorräte geregelt und wie die Beschaffung der zum Ankauf des 
Getreides erforderlichen Mittel gesichert ist. 
Der Reichskommissar wird die Kriegsgetreidegesellschaft zur Überweisung 
bezw. Ubereignung von Getreide nach § 26 a veranlassen. Kommunalverbänden, 
in denen eine der zu 1 bis 5 gestellten Anforderungen gänzlich unerfüllt und in 
denen die Lagerung und UÜberwachung der Vorräte nicht geregelt ist, kann kein 
Getreide überwiesen werden. 
Erscheint die eine oder andere Anforderung nicht in ausreichender Weise 
erfüllt, so wird auf Ersuchen des Reichskommissars Abhilfe nach § 37 veranlaßt 
werden. Hierdurch soll aber die Überweisung der ersten Monatsrate an Getreide 
nicht aufgehalten werden. Die Kriegsgetreidegesellschaft kann den Kommunal= 
verbänden von ihr erworbenes Getreide bis zur Höhe des Bedarfsanteils über- 
weisen. Sie kann zu diesem Zwecke auch weiterhin Getreide durch ihre 
Kommissionäre aufkaufen lassen und den Kommunalverbänden bis zur Höhe des 
Bedarfsanteils das Verfügungsrecht einräumen. Die Überweisung kann auf 
bestimmte Zeitabschnitte erfolgen. 
Die Kriegsgetreidegesellschaft kann auch nach § 4 Abs. 3 den Kommunal- 
verbänden den unmittelbaren Erwerb des beschlagnahmten, aber von ihr noch nicht 
erworbenen Getreides gestatten. 
In jedem Falle ist aber das Einkaufsgeschäft — oder erforderlichenfalls die 
Enteignung — nach Möglichkeit zu beschleunigen. Alles vorhandene Getreide 
muß so schnell als möglich in die Hand der zu seiner Verteilung berufenen 
Organe gelangen. 
« 21°
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment