Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1875. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1875. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1875
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1875.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 32.
Volume count:
32
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1093.) Gesetz, betreffend die Abänderung des §. 4 des Gesetzes über das Postwesen des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871.
Volume count:
1093
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1875. (9)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • (Nr. 1092.) Gesetz, betreffend die Umwandlung von Aktien in Reichswährung. (1092)
  • (Nr. 1093.) Gesetz, betreffend die Abänderung des §. 4 des Gesetzes über das Postwesen des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871. (1093)
  • (Nr. 1094.) Gesetz, betreffend die Einführung des Gesetzes über die Portofreiheiten vom 5, Juni 1869 in Südhessen. (1094)
  • (Nr. 1095.) Gesetz, betreffend die Naturalisation von Ausländern, welche im Reichsdienste angestellt sind. (1095)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1875.

Full text

— 320 — 
von der Postverwaltung eine für den Achskilometer zu berechnende Vergütung, 
für die Beförderung der überwiesenen Poststücke aber die tarifmäßige Eisenbahn- 
Eilfrachtgebühr zu zahlen. Für die Mitbeförderung des etwa erforderlichen Post- 
begleitungsnersonals und der Geräthschaften für den Dienst wird eine Vergütung 
nicht gezahlt. 
Artikel 6. 
Die für den regelmäßigen Dienst erforderlichen Eisenbahn-Postwagen werden 
für Rechnung der Postverwaltung beschafft. 
Die Eisenbahnverwaltungen sind verbunden, die Unterhaltung, äußere 
Reinigung, das Schmieren und das Ein- und Ausrangiren dieser Wagen gegen 
eine den Selbstkosten entsprechende Vergütung zu bewirken. 
Wenn die im regelmäßigen Dienst befindlichen Eisenbahn-Postwagen während 
des Stilllagers auf den Bahnhöfen der Endstationen im Freien stehen bleiben, 
so ist dafür eine Vergütung nicht zu zahlen. Letzteres gilt auch für die Plätze 
auf den Bahnhöfen, welche der Postverwaltung zur Aufbewahrung der Perron- 
wagen und sonstigen Geräthschaften für das Verladungsgeschäft angewiesen werden. 
Unbeladene Postwagen sind gegen Erstattung der für Eisenbahn-Güterwagen 
tarifmäßig zu entrichtenden Frachtgebühr zu befördern. Für die Beförderung zur 
Eisenbahn-Reparaturwerkstatt und zurück findet eine Vergütung nicht statt. 
Wenn Eisenbahn-Postwagen beschädigt oder laufunfähig werden, so sind 
die Eisenbahnverwaltungen gehalten, der Postverwaltung geeignete Güterwagen 
zur Aushülfe zu überlassen. Für diese Güterwagen hat die Postverwaltung die 
nämliche Miethe zu bezahlen, welche die betreffende Eisenbahnverwaltung im 
Verkehr mit benachbarten Bahnen für Benutzung fremder Wagen von gleicher 
Beschaffenheit entrichtet. 
Desgleichen sind die theilweise von der Post benutzten Eisenbahnwagen 
(Art. 3), wenn sie laufunfähig werden, von den Eisenbahnverwaltungen auf ihre 
Kosten durch andere zu ersetzen. 
Artikel 7. 
Bei Errichtung neuer Bahnhöfe oder Stationsgebäude sind auf Verlangen 
der Postverwaltung die durch den Eisenbahnbetrieb bedingten, für die Zwecke des 
Postdienstes erforderlichen Diensträume mit den für den Postdienst etwa erforder- 
lichen besonderen baulichen Anlagen von der Eisenbahnverwaltung gegen Mieths- 
entschädigung zu beschaffen und zu unterhalten. 
Dasselbe gilt bei dem Um- oder Erweiterungsbau bestehender Stations- 
gebäude, insofern durch die den Bau veranlassenden Verhältnisse eine Erweiterung 
oder Veränderung der Postdiensträume bedingt wird. 
Bei dem Mangel geeigneter Privatwohnungen in der Nähe der Bahnhöfe 
sind die Eisenbahnverwaltungen gehalten, bei Aufstellung von Bauplänen zu 
Bahnhofsanlagen und bei dem Um- oder Erweiterungsbau von Stationsgebäuden 
auf die Beschaffung von Dienstwohnungsräumen für die Postbeamten, welche 
zur Verrichtung des durch den Eisenbahnbetrieb bedingten Postdienstes erforderlich 
sind, Rücksicht zu nehmen. Ueber den Umfang dieser Dienstwohnungsräume 
wird sich die Postverwaltung mit der Eisenbahnverwaltung und erforderlichen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment