Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1879
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1879.
Shelfmark:
rgbl_1879
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1286.) Weltpostverein, geschlossen zwischen Deutschland, der Argentinischen Republik, Österreich-Ungarn, Belgien, Brasilien, Dänemark und den Dänischen Kolonien, Egypten, Spanien und den Spanischen Kolonien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich uind den Französischen Kolonien, Großbritannien und verschiedenen Britischen Kolonien, Britisch Indien, Canada, Griechenland, Italien, Japan, Luxemburg, Mexico, Montenegro, Norwegen, Niederland und den Niederländischen Kolonien, Peru, Persien, Portugal und den Portugiesischen Kolonien, Rumänien, Rußland, Serbien, Salvador, Schweden, der Schweiz und der Türkei.
Volume count:
1286
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1911 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 3878.) Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Haushalts-Etat für die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1910. (3878)
  • (Nr. 3879.) Reichsbesteuerungsgesetz. (3879)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47 (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1911.

Full text

320 
Wörtemberg, dem kurz zuvor der Kurfürstentitel beigelegt worden war, 
erhielten zugleich mit bedeutender Vergrößerung ihrer Länder den Kö- 
nigstitel. Napoleon stand auf dem höchsten Gipfel seiner Macht. 
218. Friedrich Wilhelm III. 
(1797—1840.) 
Friedrich Wilhelm III. erblickte das Licht der Welt am 3. August 
1770 zu Potsdam. Mit herzlichen Freudenthränen begrüßte der große 
Friedrich die Geburt des einstigen Erben seines Thrones. Bald wurde 
der kleine Prinz der Liebling seines Großoheims. Oft ergötzte sich 
der kinderlose Greis an den Spielen des muntern Knaben. Einft 
spielte dieser in dem Arbeitszimmer des Königs mit dem Balle. Der 
Ball fiel mehreremals auf Friedrichs Schreibtisch. Dieser warf ihn 
ruhig immer wieder zurück. Endlich wurde es ihm doch zu arg, und 
er steckte ihn in die Tasche. Der Prinz bat einmal und noch einmal 
um die Zurückgabe. Vergebens. Da trat er keck vor den König hin 
und sprach: „Wollen Eure Majestät mir den Ball wiedergeben oder nicht?“ 
Lächelnd zog Friedrich den Ball aus der Tasche und sprach: „Brav, mein 
Sohn, ich denke, sie werden dir Schlesien gewiß nicht wieder nehmen.“ 
Der erste Erzieher des Kronprinzen, Geheimrath Behnsch, brachte 
demselben ein treues Pflichtgefühl, Fleiß und Ordnungsllebe, aber durch 
sein mürrisches Wesen eine gewisse Schüchternheit bei. Frühzeitig ent- 
wickelten sich in dem Knaben mannichfache Tugenden und fürstliche 
Eigenschaften; besonders waren es die Vorzüge des Gemüths, welche 
ihn von jeher auszeichneten: ächtes Wohlweollen, herzliche Nächstenliebe, 
wahre Demuth und Bescheidenheit, dabei ein lebendiges Gefühl für 
Ehre und Recht und ein hohes Bewußtsein von dem Beruf und den 
Pflichten der Fürsten. Häufig prüfte ihn der Großoheim in den Din- 
gen, die er gelernt hatte. So geschah es auch einmal bei einem 
Spaziergange, den beide im Garten zu Sanssouci machten. Es war 
kurz vor dem Tode des großen Königs. Da ließ Friedrich ihn aus 
einem französischen Buche übersetzen, und da es sehr geläufig ging, weil 
er die Stelle eben erst mit seinem Lehrer durchgenommen hatte, lobte 
ihn der König sehr. Als nun aber der Prinz ihm offen gestand, wes- 
halb die Uebersetzung so gut gegangen wäre, freute sich der König noch 
mehr, strich ihm die Wange und sagte: „So ist es recht, lieber Fritz, 
nur immer ehrlich und aufrichtig! Wolle nie scheinen, was du nicht 
bist; sei stets mehr, als du scheinst.“ Und weiter sprach Friedrich zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment