Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1883
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1883.
Shelfmark:
rgbl_1883
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1883
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1504.) Gesetz, betreffend Abänderung der Gewerbeordnung.
Volume count:
1504
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • § 60. Begriff und juristische Natur.
  • § 61. Der Abschluß von Staatsverträgen.
  • § 62. Die staatsrechtliche Gültigkeit völkerrechtlicher Verträge.
  • § 63. Die Staatsverträge der Bundesglieder.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

166 8 62. Die staatsrechtliche Gültigkeit völkerrechtlicher Verträge. 
ist nur, daß auch die Ausführungsbestimmungen durch völker- 
rechtlichen Vertrag vereinbart werden können, welcher der 
Genehmigung des Reichstages nicht bedarf, wenn er nur Verwaltungs- 
maßregeln oder Detailvorschriften innerhalb der durch den geneh- 
migten Staatsvertrag sanktionierten Grundsätze betrifft. 
9. Außerkraftsetzung!). 
Aus dem Satz, daß die Sanktion der in den Staatsverträgen ent- 
haltenen Rechtsvorschriften mit Rücksicht auf die zugrunde liegenden 
internationalen Vereinbarungen und Verpflichtungen erfolgt, ergibt sich 
eine wichtige Verschiedenheit der Staatsverträge gegenüber anderen 
Gesetzen hinsichtlich der Aufhebung ihrer Geltung. Dieselbe bestimmt 
sich nicht nach den rein staatsrechtlichen Regeln von der formellen 
Gesetzeskraft (siehe oben 8 57, ]), d. h. sie kann auch eintreten, ohne 
daß hierzu der Weg der Gesetzgebung beschritten zu werden braucht. 
Hierbei ist von dem häufigen Falle, daß im Staatsvertrage selbst eine 
bestimmte Dauer seiner Geltung vereinbart ist, abzusehen; denn der 
Endtermin bezieht sich zugleich auch auf die staatsrechtliche 
Geltung. Ebenso können die Fälle außer Betracht bleiben, daß in dem 
Vertrage entweder die Verlängerung der Gültigkeitsdauer oder anderer- 
seits die Kündigung vorbehalten ist; denn die Genehmigung des Ver- 
trages erstreckt sich auch auf eine solche Klausel, enthält also zügleich 
die entsprechende Ermächtigung für die Regierung’). Als ein uner- 
1) Vgl. die Erörterungen von Heilborn, Archiv Bd. 12 S. 173 ff. 
2) Heilborn S. 186 ff. hält eine Delegation für nicht erforderlich, weil der 
Kaiser schon nach Art. 11 der Reichsverfassung befugt sei, Staatsverträge zu ver- 
längern und zu verkürzen. Für die Verlängerung ist dies jedenfalls unzutreffend; denn 
wenn der Vertrag für eine bestimmte Zeit geschlossen ist, so ergeht auch das Vertragsge- 
setz mit diesem Endtermin seiner Geltung; es bedarf also einerErmächtigung des Kaisers, 
zwar nicht um die Verlängerung des Vertrages mit dem anderen Staate zu verein- 
baren, wohl aber um die Geltung des Vertragsgesetzes zu verlängern. Dies ist 
auch von der Reichsregierung in dem von Heilborn S. 183 berichteten Falle an- 
erkannt worden. Verliert der Vertrag durch Kündigung seine Geltung, so verliert 
allerdings auch das Vertragsgesetz seine Wirksamkeit, da es ja nur die Ausführung 
oder Erfüllung des Vertrages zum Gegenstand hat. Da nun die Kündigung ein völker- 
rechtliches Rechtsgeschäft ist, zu dessen Vornahme der Kaiser verfassungsmäßig 
legitimiert ist, so kann eine Ermächtigung zur Aufhebung des Vertragsgesetzes über- 
flüssig erscheinen. Allein die völkerrechtliche Legitimation des Kaisers ist 
wohl zu unterscheiden von der Frage, zu welchen internationalen Akten der Kaiser 
staatsrechtlich befugt ist. Man kann doch nicht annehmen, daß der Kaiser kraft 
dieser Legitimation befugt sei, durch einen Akt der völkerrechtlichen Vertretung das 
gesetzliche Reichsrecht, vielleicht die Reichsverfassung selbst außer Geltung zu 
setzen. Die völkerrechtliche Legitimation und die innerstaatliche Zuständigkeit sind 
auch hier wohl zu unterscheiden. Soll daher das für eine bestimmte Zeit in Geltung 
tretende Vertragsgesetz aus anderen als völkerrechtlichen Gründen vor- 
her außer Kraft gesetzt werden, so bedarf der Kaiser dazu allerdings einer gesetz- 
lichen Ermächtigung, welche in der Genehmigung der Kündigungs- 
klauselenthalten ist. Wird der Vertrag von dem auswärtigen Staate 
gekündigt, so verliert selbstverständlich zugleich mit dem Vertrage auch das Ver- 
tragsgesetz seine Geltung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment