Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1886
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1886.
Shelfmark:
rgbl_1886
Federal State.:
Deutsches Reich
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1886
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1673.) Verordnung, betreffend die Inkraftsetzung des Gesetzes über die Ausdehnung der Unfall- und Krankenversicherung vom 28. Mai 1885 (Reichs-Gesetzbl. S. 159).
Volume count:
1673
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1894.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • 1. Die Türkei.
  • 2. Bulgarien.
  • 3. Egypten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Montenegro.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1894.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Zum 80. Geburtstag des Fürsten Bismarck.

Full text

Ezupten. (Juni—Nov. 3.) Kuminien. (Jan. 2.—Mai 18.) 307 
Nubar Pascha übernimmt den Vorsitz und das Ministerium des In- 
nern, Butros das des Auswärtigen, Mustapha Fehmy das des Krieges, 
Ibrahim Fuad das der Justiz, Fakir das Ministerium des Unterrichts und 
der öffentlichen Arbeiten und Mazlum das der Finanzen. 
Juni. Reise des Khedive nach Europa s. Türkei. 
14. September. (Alexandria.) Rückkehr des Khedivs. 
15. September. (Kairo.) Sklavenprozeß. 
Die des Sklavenankaufs angeklagten Paschas Ali Scherif und 
Mehemed werden vom Kriegsgericht freigesprochen, ihre Helfershelfer werden 
zu Zwangsarbeit verurteilt. Der Oberbefehlshaber General Kitchener ver- 
weigert die Bestätigung der Freisprechung. 
3. November. Der Khedive ernennt Th. Gorst zum eng- 
lischen Rat im Ministerium des Innern. 
XVII 
Numänien. 
2. Januar. Annahme des Handelsvertrages mit Deutschland. 
Mitte Februar. Unbotmäßigkeit von Kavallerieoffizieren. 
Eine große Anzahl jüngerer Kavallerieoffiziere reicht den Abschied 
ein, mit der Begründung durch Einschiebung von Infanterie= und General= 
stabsoffizieren im Avancement benachteiligt zu sein. Der Vorgang ist auf 
die Agitation der Opposition zurückzuführen und wird als eine Kundgebung 
gegen den Kriegsminister Lahovary aufgefaßt. Von den Gesuchen werden 
einige genehmigt (20. Febr.), die meisten werden nach energischen Erklä- 
rungen des Ministers in der Kammer zurückgezogen. 
24. Februar. Annahme des Handelsvertrags mit Österreich- 
Ungarn. 
März. Bauernunruhen in der Moldau. 
6. März. Der Kriegsminister Lahovary reicht seinen Ab- 
schied ein, an seine Stelle tritt provisorisch Ministerpräsident Catargi, 
Ende Juni General Pobnaru. 
5. April. Schluß der Parlamentssession. 
17. April. Abkommen mit Rußland zur Erleichterung der 
Gerichtskorrespondenz in den Grenzbezirken. 
April. Mai. Großrumönische Agitation. 
Aus Anlaß des Memorandumprozesses finden zahlreiche antimagya- 
rische Demonstrationen statt, so in Bukarest am 6. Mai. Die Bukarester 
Universitätsprofessoren richten später eine Zustimmungsadresse an die im 
Memorandumprozesse Verurteilten. 
18. Mai. (Sulina.) Eröffnung des Donaukanals durch 
den König. 
20“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment