Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1891
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1891.
Shelfmark:
rgbl_1891
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1956.) Gesetz, betreffend Abänderung der Gewerbeordnung.
Volume count:
1956
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • No. 24.) Verordnung über die Entschädigung für Viehverluste durch Seuchen. (24)
  • No. 25.) Verordnung zur Ausführung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909. (25)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)

Full text

— 64 — 
d) für Wegestrecken bis zu ungefähr 5 km zwischen zwei Ortschaften, wenn der 
Wagentransport zu Quälereien der Gänse führen würde; 
e) wenn nach längerem Wagentransport ein Füttern der Gänse an geeigneten 
Plätzen, vorübergehendes Verweilen im Wasser, Aufsuchen von Grünfutter 
usw. zur Gesunderhaltung der Tiere angezeigt ist. 
8 22. 
Die Genehmigung zu Treiben einer Wanderschafherde (8 13 der Bundesrats— 
vorschriften) ist bei derjenigen Amtshauptmannschaft nachzusuchen, in deren Bezirk 
es beginnen soll. Vor Erteilung der Genehmigung ist die Schafherde bezirkstierärztlich 
zu untersuchen, dafern eine solche Untersuchung nicht schon nach §§ 18, 19 innerhalb 
der letzten 5 Tage stattgefunden hat. 
Für das Kontrollbuch (§ 23) gelten die Bestimmungen des § 21 der Bundesrats- 
vorschriften sinngemäß. 
8 23. 
In den Kontrollbüchern der Viehhändler dürfen die Eintragungen auch für Rinder 
postenweise unter Angabe der Stückzahl, des Geschlechts, des ungefähren Alters, der 
Herkunft und des Verbleibs der Rinder erfolgen, vorausgesetzt, daß die Rinder mit 
einem haltbaren Kennzeichen versehen sind und dies im Kontrollbuch mit vermerkt 
wird. 
Die Kontrollbücher müssen an der Handelsstätte oder in der Wohnung des Händ— 
lers zur Einsichtnahme für die Bezirkstierärzte und die Polizeibeamten stets zur Ver— 
fügung stehen; beim Handel im Umherziehen haben sie die Transportführer bei sich 
zu tragen. Abgeschlossene Bücher sind mindestens ein Jahr lang, von der letzten Ein— 
tragung an gerechnet, aufzubewahren. 
Die von den Bezirkstierärzten und Polizeibeamten vorgenommenen Revisionen 
sind in den Kontrollbüchern zu vermerken und Unregelmäßigkeiten anzuzeigen. 
8 24. 
Für die Herstellung der in 88 41 bis 43 der Bundesratsvorschriften vorgeschriebenen 
Einrichtungen für Viehmärkte wird Frist bis zum 31. März 1913 gewährt. Die Kreis— 
hauptmannschaften haben hierüber die erforderliche Aufsicht zu führen. 
25. 
Die Bestimmungen des § 46 Abs. 1 der Bundesratsvorschriften finden vom 
1. April 1913 an auch auf schon bestehende Nutzviehhöfe, Schlachtviehhöfe und öffent- 
liche Schlachthäuser Anwendung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment