Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1915 (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1915 (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1897
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch.
Volume count:
2388
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1915 (2)

Full text

Nr. 40. 1915. 
III. Enteignung. 
8 14. 
i n beschlagnahmten Vorräten geht vorbehaltlich der Vor- 
shri —— ber aen Behörde auf das Reich, vertreten 
durch die Zentralstelle zur Beschaffung der Heeresverpflegung, über. Beantragt die 
Zentralstelle die Ubereignung an eine andere Person, so ist das Eigentum auf diese zu 
übertragen; sie ist in der Anordnung zu bezeichnen. 
Von der Enteignung sind auszunehmen: " " ç 
a) bei Haltern von Zuchttieren und Pferden sowie bei Unternehmern land- 
wirtschaftlicher Betriebe die zum Füttern in der eigenen Wirtschaft erforder- 
lichen Vorräte; Z„ ** 
b) bei Unternehmern landwirtschaftlicher Betriebe das zur Frühjahrsbestellung 
erforderliche Saatgut; » . . 
e) Saatgerste, die nachweislich aus landwirtschaftlichen Betrieben stammt, die 
sich in den letzten zwei Jahren mit dem Verkaufe von Saatgerste befaßt 
haben; 
d) Unternehmern landwirtschaftlicher und gewerblicher Betriebe die zur 
Herstellung von Nahrungsmitteln, insbesondere Mehl, Graupen, Malz- 
extrakt, zur Herstellung von Gersten= und Malzkaffee, von Bier oder von 
Grünmalz für Branntweinbrennerei und Preßhefefabrikation bestimmten 
Vorräte, bei Bierbrauereien nur diejenigen Vorräte, welche noch erforder- 
lich sind, um die nach der Bekanntmachung, betreffend Einschränkung der 
Malzverwendung in den Bierbrauereien, vom 15. Februar 1915° (Reichs- 
Gesetzbl. S. 97) für sie bis zum 30. September 1915 festgesetzten Malz- 
mengen zur Bierbereitung herzustellen. 
Der Gemeindevorstand ist verpflichtet, dafür zu sorgen, daß das Saatgut auf- 
bewahrt und zur Frühjahrsbestellung wirklich verwendet wird. 
  
W 15. 
Die Anordnung, durch die enteignet wird, kann an den einzelnen Besitzer oder 
an alle Besitzer des Bezirkes oder eines Teiles des Bezirkes gerichtet werden; im 
ersteren Falle geht das Eigentum über, sobald die Anordnung dem Besitzer zugeht, im 
letzteren Falle mit Ablauf des Tages nach Ausgabe des amtlichen Blattes, in dem die 
Anordnung amtlich veröffentlicht wird. " 
*l 16. 
Der Ülbernahmepreis wird unter Berücksichtigung des Höchstpreises sowie der Güte 
und Verwertbarkeit der Vorräte von der höheren z de r o„ Anhörung 
von Sachverständigen endgültig festgesetzt. 
un de der ee, vac), bu er zulässigerweise Vorräte zu einem höheren Preise 
rben hat, so ist st ö i « i 
E so ist statt des Höchstpreises der Einstandspreis zu 
oweit anzeigepflichtige Vorräte nicht angezeigt sind, wird für sie kein Preis 
gelamst. In besonderen Fällen kann die 58 e Ausnahmen 
zu .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment