Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1898
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 49.
Volume count:
49
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2521.) Verordnung, betreffend die Rechtsverhältnisse an unbeweglichen Sachen in Deutsch-Südwestafrika.
Volume count:
2521
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • § 7. Staatenbund und Bundesstaat.
  • § 8. Fortsetzung. Kritik entgegenstehender Ansichten.
  • § 9. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • § 10. Das Subjekt der Reichsgewalt.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

8 9. Die rechtliche Natur des Reiches. 01 
auf gleicher Stufe mit den Landesgesetzen und kann durch ein Reichs- 
gesetz, welches nur mit der verfassungsmäßigen Bundesrats-Majori- 
tät beschlossen worden ist, in allen Staaten beseitigt werden. Anderer- 
seits kann ein Reichsgesetz dadurch nicht weggeschafft werden, daß 
sämtliche Staaten seine Aufhebung beschließen, falls der Reichstag 
in die Aufhebung nicht einwilligt'). 
Bundesrat und Reichstag sind daher nicht Apparate, um den 
Sonderwillen der Einzelstaaten zu sammeln und das Resultat dieser 
zusammengezählten Einzelwillen herzustellen, sondern sie sind Organe 
für die Herstellung eines selbständigen, einheitlichen Willens, der in 
Kontrast treten kann selbst mit den übereinstim- 
menden Willensentschlüssen sämtlicher Einzel- 
staaten. Dasist derentscheidende Punkt; anihm wird 
es völlig klar, daß der Wille des Reiches nicht die Summe der Willen 
der Einzelstaaten, auch nicht der Majorität derselben ist. 
Auch das Reichsgericht, Entscheidung in Zivilsachen Bd. 44, 
S. 380, sagt: »Das Reichsgericht ist nicht oberster Gerichtshof des 
Deutschen Reiches in dem Sinne, daß es von sämtlichen einzelnen 
Bundesstaaten als höchstes Instanzgericht bestellt worden ist, somit in 
jeder zu seiner Verhandlung und Entscheidung gelangenden Rechts- 
sache die Gerichtsbarkeit desjenigen Bundesstaates ausübt, aus dessen 
Gebiet die Sache stammt. Vielmehr leitet es seine Gerichtsgewalt von 
der Justizhoheit des Deutschen Reiches als eines nach der Reichsver- 
fassung den einzelnen Bundesstaaten gegenüber selbständigen 
und, soweit die Zuständigkeit der Reichsgesetzgebung und Reichsver- 
waltung reicht, ihnen übergeordneten Staatswesens ab 
(vgl. Art. 2 der Reichsverfassung).< 
2. Entscheidend für die selbständige Willens- und Rechts- 
fähigkeit des Reiches und für seine souveräne Herrschermacht über 
die Gliedstaaten ist ferner die Bestimmung im Art. 78 der Reichsver- 
fassung, daß dasselbe durch einen Majoritätsbeschluß und in der Form 
eines Gesetzes seine eigene Zuständigkeit erweitern kann’). 
Schon die im Art. 4 dem Reiche zugewiesene Kompetenz ist eine 
so umfassende, daß es fast keine Seite des staatlichen Lebens gibt, die 
nicht von ihr direkt oder indirekt betroffen wird. Für die Annahme 
eines bloß vertragsmäßigen Verhältnisses der deutschen Staaten zur 
gemeinsamen Ausübung gewisser Hoheitsrechte ist schon diese Kom- 
petenz von zu unbestimmter Begrenzung, von zu ungemessener Dehn- 
1) Daher steht die bisweilen zum Ausdruck gekommene Ansicht, vgl. v. Jage- 
mann Reichsverf. S. 30, daß die deutschen Landesherren durch eine Uebereinkunft 
das Reich auflösen und einen andern „Bund“ mit einer andern Verf. an seine Stelle 
setzen können, im Widerspruch mit Art. 78 der RV. und der staatlichen Natur des 
Reichs. Ein solcher Vorgang würde ein Staatsstreich sein. Vgl. meine Ausführung 
ın der D. Juristenzeitung 1904 S. 561 fg. Anschütz S. 513 Anm. 2. 
2) Vgl. über diese Befugnis des Reiches, die demselben eine Zeitlang bestritten 
worden ist, unten 8 55.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment