Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Markgraf Konrad der Große.
  • Die durch Konrads Teilung entstandenen Nebenlinien.
  • Niederlausitz Eilenburg.
  • Die Rochlitzer Linie.
  • Die Grafschaft Wettin.
  • Die Grafschaft Brehna.
  • Otto der Reiche.
  • Albrecht I., der Stolze.
  • Dietrich der Bedrängte.
  • Heinrich der Erlauchte.
  • Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
  • Friedrich der Freidige.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 239 — 
zog. Doch kam es 1423 mit der Kurwürde von Sachsen wieder an 
Meißen zurück. 
Niederlausitz-Eilenburg. 
Dem nach des jüngeren Heinrich Tode ältesten Sohne Otto 
hatte Konrad die Mark überlassen; der nächstfolgende, Dietrich, erhielt 
die Grasschaft Eilenburg und die Markgrasschaft Niederlausitz, die jetzt 
wohl auch öfter die Ostmark genannt wird. Gleich seinen Brüdern 
gehörte er zu den eifrigsten Anhängern des stauffischen Kaisers Fried- 
rich I., mit dem er dreimal, 1158, 1166 und 1176 nach JItalien zog, 
um an dessen Kämpfen gegen die lombardischen Städte, insbesondere 
gegen Mailand, und gegen den Papst Alexander III. teilzunehmen. 
Er und sein Bruder Dedo beschworen am 1. August 1177 mit zehn 
andern deutschen Fürsten den Frieden des Kaisers mit dem genannten 
Papste. Wenige Tage vorher, als am 24. Juli der Kaiser von seinem 
bisherigen Gegner vor der Markuskirche empfangen wurde und ge- 
mäß der Zeitsitte und der vorher geschehenen Abmachung vor ihm 
niederkniete, soll es, wie der Petersbergchronist allerdings als einziger 
Gewährsmann zu berichten weiß, dem heißblütigen Dietrich zu lange 
gedauert haben, bis jenen der Papst aufhob; da habe er den Papst 
ergrimmt angefahren: „Warum thust Du der kaiserlichen Würde solchen 
Schimpf an?" und daraufhin habe, als es ihm übersetzt war, Alexander 
den Knieenden alsbald zu sich emporgezogen. — Natürlich gehörte 
Dietrich, seit Heinrich der Löwe seinen kaiserlichen Herrn so schmählich 
verraten hatte, ebenso wie seine Brüder, zu den Gegnern des kühnen 
Herzogs, mit dem er noch 1160 gegen den Abodritenfürften Niclot 
gezogen war. Der aber hetzte die Slaven gegen die Lausitz und diese 
verwüsteten die Ostmark bis nach Lübben. Auf dem Tage zu Magde- 
burg, Ende Juni 1179, erhob der erbitterte Markgraf deshalb Klage 
gegen den Herzog und beschuldigte ihn des Verrats am Reiche, auch 
erbot er sich, diese Anklage im Zweikampfe zu erhärten. Aber Heinrich 
erschien überhaupt nicht; an der Ausführung der dann auf dem Tage 
von Würzburg, 13. Januar 1180, über Heinrich verhängten Acht 
nahm Dietrich lebhaften Anteil. Wir finden ihn dann, ebenso seine 
Brüder Otto und Dedo, noch oft auf den Hoftagen des Königs, so 
im Dezember 1182 zu Merseburg, Ende Januar 1183 zu Altenburg
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment