Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1898
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2477.) Gesetz, betreffend Änderungen der Civilprozeßordnung.
Volume count:
2477
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XXVI. Das öffentliche Recht des Reichslandes Elsaß-Lothringen. (26)
  • Title page
  • Dedication
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literaturverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Teil. Die Entwicklungsgeschichte der reichsländischen Verfassung.
  • Zweiter Teil. Die Verfassung Elsaß-Lothringens und die Behördenorganisation.
  • Dritter Teil. Die Selbstverwaltungskörper.
  • Erster Abschnitt. Die juristischen Personen des öffentlichen Rechts im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Gemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die höheren Gemeindeverbände.
  • Vierter Teil. Die Landesverwaltung.
  • Fünfter Teil. Das Staatskirchenrecht.
  • Sechster Teil. Die Finanzverwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

1406 Dritter Teil. Die Selbstverwaltungskörper. 8 37 
— — — — — — — — — — — — □ ——— — — — —"% —Ô æ — — — — — —.— 
öffentlich--rechtliche Anstalten, die auf reichsgesetzlicher Grundlage ruhen (z. B. Landesversicherungs- 
anstalt, Innungen, Kranken= und Hilfskassen usw.), und solche, die nach Landesrecht geschaffen sind. 
Die letzteren werden wiederum geschieden in löffentliche Anstalten (établissements 
publies) und in gemeinnützige Anstalten (ét. d’'utilité publiques ) des öffentlichen Rechts. Zu 
den Ctablissements publics im weiteren Sinne gehören auch die Bezirke, Gemeinden und Ort- 
schaften; im engeren Sinne werden aber hierher nur die Spitäler und Pflegeanstalten, die Armen- 
räte, die öffentlichen Vorschußkassen, die öffentlichen höheren Schulen, die Universität, die Universitäts- 
und Landesbibliothek und die autorisierten Anstalten gezählt, ferner die Leihhäuser, die Sparkassen, 
die Genossenschaften zur gegenseitigen Unterstützung, die autorisierten Syndikatsgenossenschaften, die 
Meliorationsgenossenschaften, Flußbauverbände, Handelskammern. 
Die ursprünglich nur privaten Zwecken dienenden ét. d'ut. publ. haben sich im Laufe der 
Zeit immer mehr dem (rechtlichen) Charakter der ét. publics genähert, und zwar entsprechend der 
immer weiteren Ausdehnung des Feldes der staatlichen Aufgaben; indessen ist der historisch be- 
gründete rechtliche Unterschied hinsichtlich der Staatsaussicht, die bei den ét. publ. eine poli- 
zeiliche, bei den ét. d'ut. publ. wegen des geringeren öffentlichen Interesses nur eine vormund- 
schaftliche (tutelle andministrative) ist, im wesentlichen bestehen geblieben; serner gibt es noch 
eine ganze Reihe weiterer gesetzlicher Unterschiede für beide Anstaltsarten 6. 
II. Die Korporationen des öffentlichen Rechts (Gebietskörperschaften) 
sind zur Erfüllung allgemeiner Verwaltungsaufgaben als die geeignetsten zu erachten. 
In erster Linie kommen hier die Gemeinden in Frage. Über den Gemeinden stehen. 
die Kommunalverbände höherer Ordnung. In Elsaß-Lothringen zählen hierher nur die 
Bezirke, während die Kreise keinen Korporationscharakter haben, vielmehr rein 
geographische Verwaltungsdistrikte sind. Die Gebietskörperschaften besitzen einen eigenen 
und einen vom Staat übertragenen Wirkungzkreis 7. 
Die Gemeinde erledigt die zu ihrem übertragenen Wirkungskreis gehörigen Auf- 
gaben mit Hülfe ihrer Gemeindeorgane. Man spricht deshalb von den Gemeinde- 
beamten vielfach als von mittelbaren Staatsbeamten, wenn auch zu Unrecht. Mittelbare 
Staatsbeamte werden die betreffenden Gemeindebeamten erst dadurch, daß sie für den 
Bereich des übertragenen Wirkungkreises direkt den Staatsbehörden unterworfen werden"; 
aber sie bleiben trotzdem Gemeindeorgane, was für die Frage der Haftung aus un- 
erlaubten Handlungen von Bedeutung ist?. 
Die Selbstverwaltung schließt nicht ohne weiteres die Autonomie in sich; ob der 
Selbstverwaltungskörper über den Kreis seiner Mitglieder hinaus Rechtssätze schaffen 
kann, hängt von der ihm hierzu ausdrücklich erteilten Delegation ab. 
III. Der Staat führt die Oberaufsicht über die gesamte Tätigkeit der 
Selbstverwaltungskörper, und zwar sowohl nach der Seite der Rechtmäßigkeit, wie in 
gewissen Grenzen auch nach der Seite der Zweckmäßigkeit 10. Der Staat kann gesetz- 
widrige Beschlüsse und Anordnungen der Kommunen rügen oder aufheben und kann 
ferner die Selbstverwaltungskörper anhalten, gewisse Maßnahmen zu treffen, Ausgaben 
zu machen (Pflichtausgaben). 1. Das wichtigste Mittel des Staates in dieser Hinsicht 
bildet die sogenannte Zwangsetatisierungnl3, d. h. die von der Aufsichtsinstanz 
zwangsweise vorgenommene Eintragung von Pflichtausgaben in den Wirtschaftsplan 
* Vgl. hierzu die inhaltreichen Ausführungen bei Molitor-Stieve S. 20 f., die nament- 
lich auch eine entwicklungsgeschichtliche Darstellung geben. 
* Molitor-Stieve erwähnen §§ 38, 40 A.G. B.-G. B., § 11 A.G. C.P.O. usw. Bgl. 
ferner Kisch S. 153. 
* Die Grenze zwischen eigener und übertragener Zuständigkeit ist vielfach unsicher und muß 
dann bistorisch ermittelt werden. 
Preuß, Städtisches # Imtsreckt, S. 138, 280 f.; Fleiner S. 103. 
# Mayer, D. B 
0 Uber 50“ sundicche sN vel. O Mayer, D. V.N. II § 59; Schön, Recht der 
Kommunalverbände in Preußen, S. 336 f.; G. Meyer--Anschütz S. 391; Fleiner S. 105 f.; 
Galter Schö lrat born, Das Oberaussichtsrecht des Staates im modernen deutschen Staatsrecht. (Diff 
eidelberg 1906.) 
ios hl. hierzu Weknreich, Zwangsetatisierung, in Verwaltungsarchiv Bd. 13 (1905) 
S. 497; M. Lehmann, Natur und Umfang der Pflichtausgaben in Bezirk und Gemeinde, 
Straßb. Difs. 1911: Wißmann, Das Pflichtausgabenrecht der emeindeverbände, in Annal. 1911 
S. 358 f., 452 f.; Jebens: Verwaltungsrechtliche Aufsätze, 1899 S. 28f.; Schön, Recht der 
Kommunalverbände, S . 337f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

reference

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment