Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Einundsechzigster Jahrgang. 1900. (61)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Einundsechzigster Jahrgang. 1900. (61)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1906
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3198.) Zusatzvertrag zum Handels- und Zollvertrage zwischen dem Deutschen Reiche und Österreich-Ungarn vom 6. Dezember 1891.
Volume count:
3198
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Einundsechzigster Jahrgang. 1900. (61)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Druckfehler-Berichtigungen.
  • 1. Stück vom Jahre 1900. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1900. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1900. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1900. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1900. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1900. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1900. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1900. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1900. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1900. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1900. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1900. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1900. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1900. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1900. (15)
  • No. XLI. Ministerial-Bekanntmachung, die Postordnung vom 20. März 1900 betr. (41)
  • Postordnung für das Deutsche Reich om 20. März 1900.
  • 16. Stück vom Jahre 1900. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1900. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1900. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1900. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1900. (20)
  • 21. Stück vom Jahre 1900. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1900. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1900. (23)
  • 24. Stück vom Jahre 1900. (24)
  • 25. Stück vom Jahre 1900. (25)
  • 26. Stück vom Jahre 1900. (26)
  • 27. Stück vom Jahre 1900. (27)
  • 28. Stück vom Jahre 1900. (28)
  • 29. Stück vom Jahre 1900. (29)
  • 30. Stück vom Jahre 1900. (30)
  • 31. Stück vom Jahre 1900. (31)
  • Sach-Register.

Full text

1900 273 
V. Zu schriftlichen Mittheilungen darf das Postauftragsformular, das im 
Falle der Einziehung des Betrags oder der Annahme des Wechsels in den Händen 
der Post verbleibt, nicht benußt werden. Briefe dem Postauftrage beizufügen, ist 
nicht gestattet. 
VI. Der Auftraggeber kann verlangen, daß der Postauftrag nach einmaliger 
vergeblicher Vorzeigung oder nach dem ersten vergeblich gebliebenen Versuche der 
Vorzeigung an ihn zurückgesendet oder nach einem innerhalb des Deutschen Reiches 
belegenen Ort weitergesendet werde. Dieses Verlangen ist durch den Vermerk 
„Sofort zurück“ oder — unter genauer Bezeichnung eines andern Empfängers — 
durch den Vermerk „Sofort an N. in N.“ auf der Rückseite des Postauftrags-= 
formulars auszudrücken. Wünscht der Auftraggeber, daß die Weitersendung an 
eine zur Aufnahme des Wechselprotestes befugte Person geschieht, so genügt der 
Vermerk „Sofort zum Protest“ auf der Rückseite des Postauftragsformulars, ohne 
daß es der namentlichen Bezeichnung einer solchen Person bedarf. 
VII. Der Auftraggeber hat den Postauftrag unter verschlossenem Umschlag an 
die Postanstalt, welche die Einziehung oder Accepteinholung bewirken soll, abzu- 
senden. Der Brief ist mit der Aufschrift „Postauftrag nach (Name 
der Postanstalt)“" zu versehen. Soll die Vorzeigung an einem bestimmten Tage 
geschehen, so darf die Einlieferung des Postauftrags nicht früher als sieben Tage 
vorher erfolgen. 
VIII. Ueber den Postauftragsbrief wird eine Einlieferungsbescheinigung ertheilt. 
IX. Bei Postanfträgen zur Geldeinziehung erfolgt die Einziehung des Betrags 
hegen Vorzeigung des Postauftrags und Aushändigung der quittirten Rechnung 
(des anittirten Wechsels 2c). Wegen der Vorzeigung der Postaufträge zur Geld- 
einziehung und der Aushändigung der Anlagen siehe § 39 IV. und V. 
Die Zahlung ist entweder sofort an den bestellenden Boten oder, wenn der 
Zahlungspflichtige oder dessen Bevollmächtigter (§ 39 1II.) Frist verlangt und der 
Auftraggeber nicht eine andere Bestimmung (XVIII.) getroffen hat, binnen sieben 
Tagen nach der Vorzeigung des Postauftrags bei der einziehenden Postanstalt zu 
leisten. Die siebentägige Lagerfrist wird von dem Tage gerechnet, welcher auf den 
Tag des ersten Versuchs der Vorzeigung folgt. Erfolgt die Zahlung innerhalb 
dieser Frist nicht, so wird der Postauftrag vor der Rücksendung nochmals zur 
Zahlung vorgezeigt. Verweigert der Zahlungspflichtige oder dessen Bevollmächtigter 
bereits bei der ersten Vorzeigung die Einlösung, so wird der Postauftrag sofort 
33“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment