Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1875. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1875. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1907
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3345.) Bekanntmachung, betreffend die Änderung der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung vom 4. November 1904.
Volume count:
3345
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

48 
Statut 
der Pensions-Anstalt für die Witwen und Waisen der an den katholischen 
Schulen des Großherzogthumes angestellten Lehrer 
g. 1. 
An der Pensions-Anstalt für die Witwen und Waisen der Lehrer katho- 
#ischer Schulen haben alle diejenigen Theil zu nehmen, welche von Staats- 
wegen an einer katholischen Schule des Großherzogthumes definitio als Lehrer 
angestellt worden sind, ohne Unterschied, ob sie verehelicht sind oder nicht und 
ob sie noch selbstständig ihr Amt begleiten oder mit Beygebung eines Substi- 
tuten in den Ruhestand versetzt sind. Ausgeschlossen von der Theilnahme sind 
daher die Hülfslehrer, welche keine fundirte Stelle begleiten oder, wenn dieses 
auch der Fall waäre, doch nur eine provisorische Anstellung haben, ingleichen 
Kirchendiener, welche nicht zugleich ein Schulamt versehen. 
g. 2. 
Die Theilnahme ist nicht eine freywillige, sondern sie ist fuͤr alle dazu 
befaͤhigte Lehrer eine gesetzlich nothwendige und tritt ohne besondere Aufnahme 
durch das die definitive Anstellung aussprechende Dekret oder Reskript so- 
fort ein. 
S#.3. 
Jeder künftige Theilnehmer zahlt an die Pensions-Kasse ein Antritts- 
geld, welches in dem vierten Theile des Jahresbetrages der ganzen bey seiner 
ersten definitiven Anstellung ihm zugewiesenen Besoldung nach deren matrikel- 
mäßigem Anschlage bestehet. Dieses Antrittsgeld darf in vier Terminen, vier- 
teljährlich zum vierten Theile, abgetragen werden, so daß es am Schlusse des 
ersten Jahres nach der Anstellung vollständig berichtiget seyn muß. 
Außerdem hat der Theilnehmer auch den vierten Theil eines Jahresbe- 
trages jeder ihm verwilligten Besoldungserhöhung in gleicher Weise zu entrich- 
ten und einen jährlichen Beytrag, welcher in einem halben Kreuzer von jedem 
Gulden rheinisch der ganzen matrikelmäßigen Besoldungssumme bestehet, jedes 
Mahl im Januar an die Pensions-Kasse zu zahlen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment