Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1909
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1909.
Volume count:
43
Publisher:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr 39.
Volume count:
39
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 3633.) Branntweinsteuergesetz.
Volume count:
3633
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • 1. Das bürgerliche Recht. Von Geh. Justizrat Dr. Hellwig.
  • 2. Das Handelsrecht. Von Dr. Hans Trumpler.
  • 3. Das Strafrecht. Von Ministerialdirektor a.D. Dr. Lucas.
  • 4. Der Strafprozeß. Von Oberlandesgerichtspräsident a.D. Dr. Hamm.
  • 5. Völkerrecht. Von Geh. Rat Dr. Freiherr von Stengel.
  • 6. Internationales Privatrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Niemeyer.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
III. Buch. Das Strafrecht. 31 
  
Ob die Fassung des so entstandenen neuen Gesetzes glücklich ist, muß bezweifelt 
werden. Haß derjenige milder oder auch gar nicht bestraft werden soll, der bloß aus 
Unverstand, Ubereilung oder sonst ohne bösen Willen eine moajestätsbeleidigende Hand- 
lung begangen hat, wie es in dem Gnadenerlaß bieß, wird jedermann billigen. Etwas 
wesentlich anderes aber ist es, wenn, wie das demnächst entstandene Gesetz will, zur Straf- 
barkeit dem Täter nachgewiesen werden muß, daß er sowohl in der Absicht der Ehrver- 
letzung, als auch böswillig, als auch mit Uberlegung gehandelt hat. Diese in dem Gesetz 
enthaltene Häufung der Erfordernisse schießt über das Ziel hinaus, da selbst in den 
schweren Fällen der Nachweis des Zusammentreffens aller drei Voraussetzungen kaum 
zu führen, überdies der Begriff der Böswilligkeit ein schwankender und nicht völlig klar 
bestimmbarer ist. So ist denn die beabsichtigte Einschränkung tatsächlich eine zu große 
geworden, und die Möglichkeit einer Bestrafung auch wegen grober und recht frevel- 
hafter Majestätsbeleidigungen so erschwert, daß mit Recht behauptet werden kann, der 
Rechtsschutz der deutschen Monarchen gegenüber Ehrverletzungen sei geringer geworden, 
als der jedes Privatmannes. Zwar hat ihnen das Gesetz in seinem letzten Absatz die Be- 
antragung einer Verfolgung wegen gewöhnlicher Beleidigung nach dem 14. Abschnitt 
des Strafgesetzbuchs offen gelassen. Dieser Weg steht jedoch nur theoretisch offen, in 
der Wirklichkeit ist er verschlossem. Denn Stellung des Strafantrages, Auferlegung der 
Kosten im Falle der Zurücknahme, Wahrheitsbeweis, Straflosigkeit im Falle der Wahr- 
nehmung berechtigter Interessen (§+ 193), Retorsion und Kompensation, endlich gewisse 
prozessuale Eigentümlichkeiten bei gewöhnlichen Beleidigungsprozessen, sind alles Ein- 
richtungen und Vorschriften, deren Anwendung auf einen Monarchen mit dessen Stellung 
unvereinbar ist. Deshalb ist praktisch der Satz richtig, daß der Rechtsschutz des Landes- 
herrn bier geringer geworden ist, als der jedes Staatsbürgers. Daß dies aber eine Un- 
billigkeit ist und in einem monarchischen Staatswesen zu Unzuträglichkeiten führen kann, 
sollte auch der zugeben, der mit Recht ein Gegner von unnötigen Prozessen wegen Moje- 
stätsbeleidigung ist. Aus diesen Gründen ist es zu begrüßen, daß die Kommission zur 
Ausarbeitung des Entwurfs zu einem neuen Strafgesetzbuch beschlossen hat, in dem 
Entwurf wenigstens das „böswillig“ zu streichen. Auch das Erfordernis der Uberlegung 
sollte gestrichen werden. Dann bliebe allein übrig die auf Ehrverletzung gerichtete Ab- 
sicht. Diese aber rechtfertigt auch allein völlig die Strafbarkeit, denn es ist nicht einzu- 
sehen, welche Gründe rechtlicher oder moralischer Natur den grundsätzlich vor Strafe 
schützen sollen, dessen Wille direkt darauf gerichtet war, den Herrscher in seiner Ehre zu 
verletzen. Auch dann bleibt ein Mehr von Erfordernissen gegenüber der gewöhnlichen 
Beleidigung, denn diese setzt nicht jene Absicht voraus, sondern läßt das Bewußtsein der 
Beleidigung im Sinne des eventuellen Dolus genügen. Auch dann also ist die Ver- 
folgbarkeit der Majestätsbeleidigung tatsächlich mehr eingeschränkt, als die der gewöhn-- 
lichen Beleidigung, aber in einer erträglichen, ja billigenswerten Weise. Und den Ent- 
schuldigungsgründen, die aus der Art des besonderen Falles heraus auch dem absicht- 
lichen Beleidiger zur Seite stehen können, kann — wenigstens für die Zukunft — durch 
die später zu besprechende allgemeine Vorschrift des Entwurfs über die „besonders 
leichten Fälle" Rechnung getragen werden. Ja in dieser Vorschrift, deren innere Be- 
287
	        

Downloads

Downloads

The entire work or the displayed page can be downloaded here in various formats.

Full record

METS METS (entire work) PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.