Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1910. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1910. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1910
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
44
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3720.) Bekanntmachung, betreffend die Regelung des Verkehrs mit Kraftfahrzeugen.
Volume count:
3720
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1910. (44)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom 1910 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • (Nr. 3720.) Bekanntmachung, betreffend die Regelung des Verkehrs mit Kraftfahrzeugen. (3720)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1910.

Full text

                                           — 420 — 
2. Drahtseile für den Bremsausgleich müssen an den Biegungen über einen 
Radius von mindestens zehnfachem Seildurchmesser geführt werden. Bremse oder 
Gestänge müssen nachstellbar eingerichtet sein. Die Nachstellvorrichtung muß leicht 
zugänglich sein. Bremsvorrichtungen sind nur dann als voneinander unabhängig 
zu betrachten, wenn sie nicht von einem Gestänge abhängen. Bremsen sind durch 
Hand= oder Fußhebel zu betätigen; bei Fahrzeugen mit einem Eigengewichte von mehr 
als 6 Tonnen und bei Anhängewagen sind Spindelbremsen zulässig. Getriebebremsen 
müssen an einer solchen Stelle angebracht sein, daß sie auch bei Ausschaltung des 
Vorgeleges nicht unwirksam werden; bei Wagen von mehr als 2000 Kilogramm Eigen- 
gewicht sind sie mit Wasserkühlvorrichtung zu versehen. Elektrische Bremsen entsprechen 
nur dann den Vorschriften des § 4 Abs. 1 Nr. 2, wenn sie auf die Hinterräder wirken. 
                                         VI. Bergstützen usw. 
Bergstützen müssen vom Führersitz aus bedient werden. Bergstützen sind in 
der Längsachse des Fahrzeugs oder symmetrisch zu ihr anzubringen und gegen 
Überklettern zu sichern. 
                                                VII. Huppen. 
Als vorschriftsmäßige Huppen sind Signalinstrumente zu betrachten, bei denen 
der Ton durch Schwingungen von Metallzungen oder Matten (Membranen) jederzeit 
erzeugt werden kann. 
                                                VIII. Steuerformeln. 
1. Bei Angabe der Steuerleistung ist die Nutzleistung des Fahrzeugs maß- 
gebend. Die Berechnung erfolgt bei Viertakt-Verbrennungsmaschinen normaler 
Bauart nach der Formel N= 0,3 x i x d2 x s, worin N die Leistung in Pferdestärken, 
i die Zahl der Zylinder, d den Durchmesser der Zylinder in cm, s den Kolbenhub 
in m bedeutet. 
2. Für Elektromobile ist die Nutzleistung neuer Fahrzeuge durch eine zwei- 
stündige Dauerbelastung des Motors im Versuchsraum zu ermitteln, wobei die nach 
den „Normalien für die Bewertung und Prüfung von elektrischen Maschinen und 
Transformatoren“ des Verbandes deutscher Elektrotechniker ermittelte Temperatur-- 
zunahme der Wickelungen die im § 19 daselbst angegebenen Grenzen weder über- 
schreiten noch um mehr als ½ unterschreiten darf. Von der hiernach ermittelten, 
dem Motor in Watt zugeführten Leistung sind bei Radnabenmotoren 10 Prozent, bei 
Motoren mit Vorgelege 30 Prozent in Abzug zu bringen, so daß sich die anzugebende Nutz- 
leistung des Wagens berechnet:  zu  N in PS = n x y Leistung in Watt · . 
                                                                                                    736 worin n die 
Zahl der Motoren, y den den obigen Abzügen entsprechenden Wirkungsgrad bedeuten, 
also 0,9 beziehungsweise 0,7. 
3. Bei bereits im Gebrauche befindlichen Elektromobilen sind in der Regel 
die bisherigen Angaben, bei ausländischen Fahrzeugen die des Heimatszertifikats maß. 
gebend. Im Zweifelsfall ist die Nutzleistung jedes Motors zu 2,5 PS anzunehmen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment