Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1912
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 4061.) Bekanntmachung, betreffend die Vereinbarung leichterer Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands einerseits und Österreichs und Ungarns andererseits.
Volume count:
4061
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1912 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • (Nr. 4061.) Bekanntmachung, betreffend die Vereinbarung leichterer Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands einerseits und Österreichs und Ungarns andererseits. (4061)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43 (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1912.

Full text

                                                           — 285 — 
sind kupferne Schutzkappen zulässig. Keiner Kappe bedürfen Ventile, die im 
Innern des Flaschenhalses angebracht und durch einen aufgeschraubten, gut 
sitzenden Metallstöpsel geschützt sind. 
        (3) Auf Kisten, worin Gefäße mit verdichteten Gasen und mit ver- 
flüssigten Gasen der Ziffern 5 und 6 verpackt sind, muß der Inhalt 
deutlich angegeben sein. Holzkisten und Metallkästen mit flüssiger Luft 
Ziffer 7) müssen die deutlichen Aufschriften „Flüssige Luft.“, „Oben.“, „Unten.“, 
„Sehr zerbrechlich.“ tragen. 
     (4) Bei jeder Sendung von verdichteten Gasen Giffern 1 bis 4) hat 
der Absender auf Verlangen den in den Behältern vorhandenen Druck durch ein 
richtig zeigendes Manometer nachzuweisen. Die Prüfung hat der Annahme- 
beamte im Frachtbrief zu bescheinigen. Für Fett- und Mischgas in See- 
bojen oder ähnlichen Gefäßen gilt diese Vorschrift nicht. 
     (5) Die Versandstücke dürfen nicht geworfen, auch nicht den Sonnen- 
strahlen oder der Ofenwärme ausgesetzt werden. 
     (6) Zur Beförderung sind zu verwenden: 
                                           a) offene Wagen 
1. für die verdichteten Gase bei Auflieferung in Fahrzeugen, die be- 
sonders für Landwege eingerichtet und mit Planen ganz bedeckt sind; 
2. für Chlormethyl und Chloräthyl; die Wagen müssen aber in den 
Monaten April bis Oktober einschließlich mit Decken ganz eingedeckt sein, wenn 
die Gefäße nicht in Holzkisten verpackt sind; 
     3. Kesselwagen für die verflüssigten Gase der Ziffer 5 müssen mit 
hölzernen Überkästen versehen sein. 
                                          b) bedeckte Wagen 
1. für die verdichteten Gase (vgl. jedoch a) Ziffer 1 und c) Ziffer 1); 
2. für die verflüssigten Gase der Ziffer 5 während der Monate März 
bis Oktober einschließlich; 
3. für flüssige Luft. 
                                  c) offene oder bedeckte Wagen 
1. für Fettgas, Mischgas und Wassergas; die offenen Wagen 
müssen aber in den Monaten April bis Oktober einschließlich mit Decken ganz 
eingedeckt sein, wenn die Gefäße nicht in Holzkisten verpackt sind; 
2. für die verflüssigten Gase der Ziffer 5 während der Monate No- 
vember bis Februar einschließlich. " 
    (7) Die Behälter mit verdichteten oder verflüssigten Gasen sind im 
Eisenbahnwagen so zu lagern, daß sie nicht umfallen oder herabfallen können. 
Die Behälter mit flüssiger Luft müssen aufrecht stehen und gegen Beschädigungen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment