Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1912
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 27.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 4063.) Bekanntmachung, betreffend die Bezeichnung der Fahrwasser und Untiefen in den deutschen Küstengewässern.
Volume count:
4063
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1912 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • (Nr. 4062.) Bekanntmachung über die Ratifikation von sechs auf der Zweiten Haager Friedenskonferenz abgeschlossenen Abkommen vom 18. Oktober 1907 durch Kuba. (4062)
  • (Nr. 4063.) Bekanntmachung, betreffend die Bezeichnung der Fahrwasser und Untiefen in den deutschen Küstengewässern. (4063)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43 (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1912.

Full text

                                       — 304 — 
       4. Erhalten Fahrwasserseezeichen eine fortlaufende Bezeichnung mit Buch- 
staben oder Zahlen, so muß dieselbe bei dem äußersten Seezeichen beginnen. 
Fahrwasser von beträchtlicher Länge können jedoch in mehrere Abteilungen geteilt 
werden, von denen jede mit einer besonderen Buchstaben- oder Zahlenreihe be- 
zeichnet wird. 
    Die nachträglich in die Betonnung eines Fahrwassers eingeschobenen Zwischen- 
tonnen erhalten, wenn es sich um Steuerbordtonnen handelt, die Bezeichnung 
A l, A 2 oder B 1, B 2 usw.) wenn es sich um Backbordtonnen handelt, die 
Bezeichnung l a, l b oder 2 a) 2 b usw. 
   5. Aufschriften und Figuren dürfen nur in solcher Größe ausgeführt werden, 
daß die Farbe des Seezeichens selbst deutlich erkennbar bleibt.
 
                                      C. Bezeichnung der Fahrwasser. 
1. Fahrwasser im Sinne dieser Grundsätze ist jeder für Seeschiffe benutz- 
bare Wasserweg, dessen Verlauf durch Seezeichen kenntlich gemacht ist. Bis zu 
welcher Stelle des Fahrwassers landeinwärts diese Grundsätze Geltung haben 
sollen, bestimmt in zweifelhaften Fällen der Reichskanzler. 
       Auf Wattenfahrwasser finden diese Grundsätze keine Anwendung. 
     2. Als Steuerbordseite eines Fahrwassers gilt diejenige Seite, welche den 
  von See aus kommenden Schiffen an Steuerbord liegt. 
    3. Verbindet ein Fahrwasser zwei Meeresteile oder zwei durch Gründe 
voneinander getrennte Wasserflächen, so ist als Steuerbordseite des Fahrwassers 
diejenige Seite zu betrachten, welche von den aus westlicher Richtung, d. h. von 
rechtweisend Nord (einschließlich) über West bis rechtweisend Süd (ausschließlich), 
kommenden Schiffen an Steuerbord gelassen wird. Ist ein solches Fahrwasser 
derart gekrümmt, daß Zweifel darüber entstehen, welche Seite als Steuerbord- 
und welche als Backbordseite zu bezeichnen ist, so gilt die am meisten nördlich 
gelegene Einfahrt als die maßgebende für das ganze zusammenhängende Fahrwasser. 
     4. Sind die Eingänge zu Fahrwassern von See aus nicht durch Feuer- 
schiffe, Baken, Molen oder dergleichen kenntlich gemacht, so sind hier Baken- 
tonnen von charakteristischer Form als Ansegelungstonnen in solcher Entfernung 
von den nächsten Fahrwassertonnen auszulegen) daß letztere von den Bakentonnen 
aus gut gesehen werden können. Die Ansegelungstonnen sind mit einem den 
Bestimmungen für die Fahrwassertonnen entsprechenden Anstrich zu versehen. 
    5. Zur Bezeichnung des Fahrwassers sind, wenn schwimmende Seezeichen 
benutzt werden, auf der Steuerbordseite Spierentonnen und auf der Backbord- 
seite spitze Tonnen zu verwenden; nur wenn mehrere Fahrwasser so nahe beiein- 
ander liegen, daß eine Verwechselung derselben möglich erscheint oder daß die 
Unterscheidung der einzelnen Tonnenreihen voneinander erschwert wird, oder wenn 
zur Auslegung von Spierentonnen nicht die erforderliche Wassertiefe vorhanden 
ist, können an Stelle der letzteren ausnahmsweise stumpfe Tonnen zur Bezeich- 
nung der Steuerbordseite verwendet werden. Werden feste Seezeichen angewendet,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment