Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1912
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 52.
Volume count:
52
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 4119.) Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reiche und der Französischen Republik, betreffend die Staatsangehörigkeit der Personen, die sich in den zwischen Deutschland und Frankreich ausgetauschten Gebieten in Äquatorialafrika befinden.
Volume count:
4119
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1912 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43 (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • (Nr. 4119.) Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reiche und der Französischen Republik, betreffend die Staatsangehörigkeit der Personen, die sich in den zwischen Deutschland und Frankreich ausgetauschten Gebieten in Äquatorialafrika befinden. (4119)
  • (Nr. 4120.) Bekanntmachung) betreffend die Ratifikation der zwischen dem Deutschen Reiche und der Französischen Republik am 2. Februar 1912 getroffenen Übereinkunft über die Staatsangehörigkeit derjenigen Personen, die sich in den am 4. November 1911 zwischen Deutschland und Frankreich ausgetauschten Gebieten in Äquatorialafrika befinden. (4120)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1912.

Full text

                             —496— 
Réciproquement, les indigenes ori- 
ginaires des territoires qui ont 
donnd lieu à des Cchanges et résidant 
au jour de Tannexion dans les 
territoires cédés par la France à 
Allemagne, perdront la qualité de 
Sujets francais pour entrer dans la- 
Sujétion coloniale allemande. 
Toutefois, dans le delai d’un an 
à dater de Fannexion définitive, les 
indigèenes seront libres de quitter le 
territoire annexé par Pune des par- 
ties contractantes pour s’'établir sur 
le territoire de Tautre en emportant 
leurs récoltes. Dans ce cas ils re- 
couvreront leur sujétion primitivc. 
L'annexion ne modifliera en rien 
la nationalitc ni des ressortissants 
allemands, européens ou autres, ni 
des personnes soumises à la sujétion 
coloniale allemande et non origi- 
naires des territoires qui ont donné 
lieu à des Cchanges, alors méme qu'’ils 
continueraient à résider sur les terri- 
toires ccdés par I’Allemagne à la 
France, et ils ne seront pas tenus 
Temigrer dans un délai déterminé. 
Réciproquement, 
modifiera en rien la nationalité des 
citoyens français. européens Ou autres, 
et des sujets français non originaires 
des territoires qui ont donné lieu 
à des Gchanges, alors méme du’ils 
continueraient à résider sur les terri- 
toires cédés par la Francce à I'Alle- 
magne, et ils ne seront pas tenus 
Témigrer dans un délai déterminé. 
 
l'annexion ne“ 
   Umgekehrt scheiden die Eingeborenen, 
die aus den ausgetauschten Gebieten 
stammen und am Tage der endgültigen 
Besitzergreifung in den von Frankreich 
an Deutschland abgetretenen Gebieten 
ihren Wohnsitz haben, aus dem fran- 
zösischen Untertanenverband aus und 
werden Eingeborene eines deutschen 
Schutzgebiets. 
   Es steht jedoch den Eingeborenen inner- 
halb eines Jahres von der endgültigen 
Besitzergreifung an frei, unter Mitnahme 
ihrer Ernten aus dem von einem der 
beiden vertragschließenden Teile in Besitz 
genommenen Gebiet in das Gebiet des 
anderen Teiles überzusiedeln. In diesem 
Falle treten sie wieder in ihr früheres 
staatsrechtliches Verhältnis zurück. 
   Durch die Besitzergreifung bleiben die 
Staatsangehörigkeitsverhältnisse der euro- 
päischen oder sonstigen Reichsangehörigen 
sowie das staatsrechtliche Verhältnis der 
Eingeborenen eines deutschen Schutz- 
gebiets, die nicht aus den ausgetauschten 
Gebieten stammen, auch dann unberührt, 
wenn sie weiter in den von Deutschland 
an Frankreich abgetretenen Gebieten ihren 
Wohnsitz behalten sollten; sie können 
nicht gezwungen werden, innerhalb eines 
bestimmten Zeitraums auszuwandern. 
     Andererseits bleiben durch die Besitz- 
ergreifung die Staatsangehörigkeitsver- 
hältnisse der europäischen oder anderen 
französischen Staatsangehörigen und der 
französischen Untertanen, die nicht aus den 
ausgetauschten Gebieten stammen, auch 
dann unberührt, wenn sie weiter in den 
von Frankreich an Deutschland abge- 
tretenen Gebieten ihren Wohnsitz behalten 
sollten; sie können nicht gezwungen 
werden, innerhalb eines bestimmten Zeit- 
raums auszuwandern.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment