Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1916
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
50
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 173
Volume count:
173
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 5358) Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über den Handel mit Lebens- und Futtermitteln und zur Bekämpfung des Kettenhandels vom 24. Juni 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 581).
Volume count:
5358
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

590 XI. Reichskriegswesen. Art. 61. 
B. G. Bl. S. 401 ist das preußische Militär-Strafrecht für den ganzen Nord- 
deutschen Bund und durch Verordnung v. 22. Dez. 1868 B.G.Bl. S. 571 
das in Preußen geltende Recht über die Heranziehung von Militärpersonen 
zu Kommunalauflagen eingeführt worden und durch Kaiserliche Verordnung 
v. 24. Nov. 1871 R.G. Bl. S. 401 ist die das preußische Militär-Strafrecht 
betreffende Verordnung auch für Baden in Kraft gesetzt worden. Weitere 
Verordnungen, durch welche Vorschriften des preußischen Militärrechts für 
andere Bundesstaaten eingeführt wurden, find vom Präsidium des Nord- 
deutschen Bundes oder vom Kaiser nicht erlassen worden. 
Art. 61 bezieht sich nur auf die vor der Publikation der Verfassung 
des Norddeutschen Bundes in Kraft getretenen Bestimmungen des preußischen 
Militärrechts, wie sich indirekt aus Art. 61 Abs. 2 ergibt, wo für die zu- 
künftige Normierung des Militärrechts der Weg der Reichsgesetzgebung zu- 
gesagt ist; es ist auch aus Anlaß eines Spezialfalls, betr. die Anwendung 
der über die Kommunalbesteuerung ergangenen Präsidialverordnung v. 22. Dez. 
1868 B. G. Bl. S. 571 auf die außerpreußischen Einzelstaaten sowohl vom 
Vertreter des Bundesrats wie vom Reichstage anerkannt worden; vgl. St. B. 
v. 1869 Bd. 2 S. 1138ff. Die Rechtsgültigkeit dieser Verordnung, welche 
die Einführung einer erst nach Erlaß der Verfassfung ergangenen preuß. 
Verordnung betraf, ist übrigens später dadurch außer Zweifel gesetzt worden, 
daß fie durch das Reichsges. v. 28. März 1886 betr. die Heranziehung von 
Militärpersonen zu den Gemeindeabgaben R. G.Bl. S. 65 teilweise aufrecht 
erhalten worden ist; so das Reichsgericht in der Entsch. v. 28. März 1886, 
4. Cs. Bd. 24 S. 1, vgl. Laband IV. S. 20f. A. 6, v. Seydel S. 330f. 
II. Die Unterscheidung zwischen Gesetzen und Reglements. 
Art. 61 Abs. 1 umfaßt nach seinem Wortlaut Gesetze wie Verord- 
nungen. Es unterliegt keinem Zweifel, daß die Kompetenz des Reichs, 
wenngleich im Abs. 2 wie im Art. 4 Ziff. 14 nur von der Gesetzgebung 
gesprochen ist, sich ebenfalls auf die Verordnungen erstreckt, weil im Ver- 
hältnis des Reichs zu den Einzelstaaten angenommen werden muß, daß die 
Kompetenz zum Erlaß von Rechtsnormen höheren Grades, der Gesetzgebung, 
die des geringeren Grades, der Verordnung, umfaßt, das Wort „Gesetz“ 
also im „materiellen“ Sinne zu verstehen ist; für Art. 4, dessen Ziff. 14 
mit Art. 61 in korrespondierender Beziehung steht, ist dies geradezu selbst- 
verständlich. Für die materielle Abgrenzung zwischen Gesetz und Verordnung 
wird auf die Ausführungen zu Art. 7 A III S. 227f. verwiesen. Auch für 
die Regelung des Militärwesens gilt die Regel, daß über die verfassungs- 
mäßige Notwendigkeit hinaus der Weg der Gesetzgebung sich oft empfiehlt, 
wenn mit Rücksicht auf die Deckung von Kosten, die der Festsetzung im 
Etat bedürfen, die Mitwirkung des Reichstags doch nicht zu vermeiden ist; 
ebenso kann die Regierung freiwillig stets den Weg der Gesetzgebung be- 
schreiten, wenn sie sich von der ausschließlichen Verantwortung für neue 
Organisationen entlasten will. 
Für die Verteilung der Kompetenz zum Erlaß der Verordnungen unter 
den in Betracht kommenden Organen des Reichs, Kaiser und Bundesrat, ist 
zwischen Armeebefehlen und Armeeverordnungen zu unterscheiden. Über das 
Anwendungsgebiet dieser beiden Kategorien, vgl. Art. 17 IVe S. 347 ff. Für 
Armeebefehle, die in das Ressort der Kommandogewalt fallen, ist der Kaiser
	        
No full text available for this image

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment