Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1916
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
50
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 139
Volume count:
139
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 5280) Verordnung über den Handel mit Lebens- und Futtermitteln und zur Bekämpfung des Kettenhandels.
Volume count:
5280
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Von Apia nach den Marshall-Inseln, Neu-Guinea, den Admiralitäts- und Salomon-Inseln und nach Sydney. Aus dem Reiseberichte S. M. Krzr. „Sperber", Kommandant Korvettenkapitän Fischer.
  • Reise von Kapstadt bis Kamerun. Aus dem Reisebericht S. M. Krzr. „Falke", Kommandant Korv.-Kapt. Becker.
  • Der Wissmann-Dampfer.
  • Friedensschluß mit den Mabealeuten.
  • Expeditionen am Südende des Victoria-Sees.
  • Die Hafenbauten in Kamerun.
  • Bericht des zum Ankauf von Pflanzen und Sämereien nach Sansibar entsandten Forstassessors Krüger an den stellvertretenden Kaiserlichen Gouverneur.
  • Aus dem Wirkungskreise der Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Die Tochter Emin Paschas.
  • Pachtvertrag zwischen dem Sultan von Sansibar und der italienischen Regierung.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Das Wetter war regnerisch, und es wurden auch 
hier nur ganz leichte veränderliche Winde angetroffen. 
Reise von Matupi nach den Salomon— 
Inseln und Sydney. Am 21. Jannar d. Js. 
verließ S. M. Krzr. „Sperber“, Matupi, um nach 
dem auf der Nordspitze der Insel Buka gelegenen 
Königin Carolahafen zu gehen, woselbst am folgenden 
Tage auf 23 Meter Wassertiefe geankert wurde. 
Schon am nächsten Morgen wurde der Hafen wieder 
verlassen und die Reise nach der Bougainvillestraße 
fortgesetzt. Mittags lief der Kreuzer in die Bougain- 
villestraße ein und ankerte östlich von der Shortland= 
Insel in einer Wassertiese von 24 Metern. 
Dieser Ankerplatz gewährt guten Schutz gegen 
Süd= und Westwinde. 
Am 28. Januar morgens wurde die Bougain= 
villestraße verlassen und die Reise nach Sydney an- 
getreten, wo der Krenzer am 6. Februar d. Is. 
morgens einlief. 
(Annalen für Hydrographie, Heft 7.) 
Reise von Rapstadt bis Ramerun. 
Aus dem Reisebericht S. M. Krzr. „Falke“, Kommandant 
Korv.-Kapt. Becker. 
S. M. Krzr. „Falle“ verließ Kapstadt am 16. März 
d. Is. und traf am 18. desselben Monats in Angra 
Pequena ein. 
Der Hafen von Angra Pequena ist, wenn man 
zum ersten Mal hinkommt, schwer auszumachen. Die 
drei Inseln Seal, Penguin und Shark Island wer- 
den erst auf ganz geringe Entfernung als solche er- 
kannt, ebenso sind die als Baken bezeichneten Stangen 
und das Kreuz auf dem Nautilusberge viel zu spät 
zu erkennen. 
Am 20. September setzte der Kreuzer unter An- 
laufen der Hottentottenbai die Reise nach der Wal- 
fischbai fort, woselbst am 21. März gceankert wurde. 
Das Wetter war trübe, theilweise nebelig. Die 
Hottentottenbai ist nicht sehr tief, bietet aber guten 
Schutz gegen die Südwestdünung. 
Während des Aufenthaltes in Walfischbai wurde 
ziemlich regelmäßiges Wetter beobachtet. Im Laufe 
der Nachmittage gegen 5 Uhr wurde es dick und 
tlarte gewöhnlich erst vormittags wieder auf. Wäh- 
rend der Mittagsstunden war das Wetter klar. 
Nachmittags sehte die Südwestbrise ein, welche ge- 
wöhnlich Stärke 3 bis 4 erreichte und eine bedeutende 
Abkühlung verursachte. 
Am 5. April wurde Walfischbai verlassen und, 
nachdem Tsoakhaub angelaufen war, am 8. April in 
der Großen Fischbucht geankert. 
(Annalen für Hydrographie, Heft 7.) 
408 
  
Der Wissmann-Dampfer. 
Aus Mozambigque ist ein Telegramm vom 
7. August hier eingetroffen, welches die erfreuliche 
Nachricht bringt, daß der Wissmann-Dampfer im 
September zur Abnahme bereit sein wird. 
Friedensschluß mit den Mabealeuten. 
Nachdem bereits, wie in der letzten Nummer 
(S. 354) berichtet wurde, mit 17 Häuptlingen des 
Mabeastammes Frieden geschlossen war, sind im 
Juni d. Is. bei Gelegenheit der Anwesenheit des 
Assessors Wehlan in Groß-Batanga weitere Friedens- 
abschlüsse mit den noch übrig gebliebenen 12 Mabea- 
häuptlingen zu Stande gekommen. Die Ruhe war 
damit vollständig wieder hergestellt worden, und 
konnte die zum Schutze von Groß-Batanga im März 
dort zurückgelassene Abtheilung der Schutztruppe im 
Juni zurückgezogen werden. 
Expeditionen am Südende des bictoria-Secs. 
Seit Aufang dieses Jahres befand sich der Feld- 
webel Hartmann mit 30 Soldaten und etwa 60 
bis 100 Irregulären am Südende des Viectoria- 
Sees, um dort Ruhe und Frieden herzustellen. Die 
Expeditionen fanden statt in Usmawo, Naba, Kigadjn 
und Urima und endeten mit der Unterwerfung der 
unbotmäßigen Völkerschasten. Kriegerische Zusammen- 
stöße ließen sich dabei in einigen Fällen nicht ver- 
meiden. Doch waren die Verluste auf Seiten des 
Feldwebels dabei nur unbedeutend. Die Züge wer- 
den von dem Erfolge begleitet sein, daß man in 
Zukunft hoffentlich weniger von Näubereien und 
Ausübung des Faustrechts in diesen Gegenden 
hören wird. 
Die Dasenbauten in Ramerun. 
Der Kaiserliche Gonverneur von Kamerun be- 
richtet unter dem 25. Juni d. Is., daß die Hafen- 
bauten daselbst einen rüstigen Fortgang nehmen. Die 
beiden Räume seitlich des Slips sind mit Lehm und 
Sand fertig ausgefüllt, so daß schon mit der Auf- 
füllung des Theiles vor der Faktorei von Rider 
Son and Andrew begonnen werden konnte. Auch 
die Landungsbrücke ist bis auf den Brückenkopf, an 
welchem noch gearbeitet wird, fertiggestellt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment