Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung. (3_2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung. (3_2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_003_2
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
3_2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
201 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Teil. Das Verwaltungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Das Recht der Wirtschaftspflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Wasser und Wasserstraßen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Entwicklung der Gesetzgebung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 179. [Die ältere Gesetzgebung.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung. (3_2)
  • Cover
  • Blank page
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des dritten Bandes. Zweite Abteilung.
  • Dritter Teil. Das Verwaltungsrecht.
  • Erster Abschnitt. Unterrichtswesen.
  • Zweiter Abschnitt. Das Recht der Wirtschaftspflege.
  • Erstes Kapitel. Landwirtschaft. Forstwirtschaft. Jagd. Fischerei.
  • Zweites Kapitel. Bergbau.
  • Drittes Kapitel. Eisenbahnen.
  • Viertes Kapitel. Wasser und Wasserstraßen.
  • I. Entwicklung der Gesetzgebung.
  • §. 179. [Die ältere Gesetzgebung.]
  • §. 180. [I. Entwässerungs- und Vorflutgesetzgebung.]
  • §. 181. [II. Bewässerungsgesetzgebung.]
  • §. 182. [III. Wassergenossenschaften.]
  • §. 183. [IV. Die Deichgesetzgebung.]
  • §. 184. [Wassernutzung und Wasserschutz.]
  • Verlagswerbung.

Full text

422 Das Recht der Wirtschaftspflege. (8. 178.) 
Nr. 3; Art. 17 und 19 der Reichsverf.) anzuhalten. Wenn gegen eine von dem Reichs- 
eisenbahnamt verfügte Maßregel Gegenvorstellung auf Grund der Behauptung erhoben 
wird, daß die Maßregel in den Gesetzen und rechtsgültigen Vorschriften nicht begründet 
sei, so ist diese Gegenvorstellung an den Reichskanzler zu richten, der sie dem durch drei. 
richterliche Beamte zu verstärkenden Reichseisenbahnamt überweist, das darüber selb- 
ständig und unter eigener Verantwortlichkeit in kollegialer Beratung und Beschlußfassung 
befindet. Der Bundesrat ordnet den kollegialen Geschäftsgang durch ein Regulativ und 
regelt die hierbei dem Präsidenten zustehenden Befugnisse.1 
2. Die Grundlage für die Verwaltungsorganisation in Preußen ist die 
Verwaltungsordnung für die Staatseisenbahnen. 
Die Verwaltung der im Betriebe sowie der im Bau befindlichen Staatseisenbahnen 
und vom Staat verwalteten Privateisenbahnen erfolgt unter der oberen Leitung des 
Ressortministers durch das Königliche Eisenbahn-Zentralamt in Berlin und durch die 
königlichen Eisenbahndirektionen. Für besonders umfangreiche Bauausführungen können 
königliche Eisenbahn-Baukommissionen eingesetzt werden. 
Ressortminister ist der Minister der öffentlichen Arbeiten 4, dem das Eisen- 
bahn-Zentralamt und die Eisenbahndirektionen unmittelbar unterstehen. Das Eisenbahn- 
Zentralamt hat nach Bestimmung des Ministers Geschäfte zu bearbeiten, deren ein- 
heitliche Regelung für alle oder mehrere Eisenbahndirektionen geboten ist. Den Eisen- 
bahndir ektionen steht die Verwaltung aller zu ihrem Bezirk gehörenden im Betriebe 
oder im Bau befindlichen Eisenbahnstrecken zu. Für die Ausführung und Überwachung 
des örtlichen Dienstes bestehen Betriebs-, Maschinen-, Verkehrs= und Werkstättenämter und 
Bauabteilungen. 
Grund eines Dienstvertrages. 
Das Personal wird angestellt als unmittelbare Staatsbeamte oder auf 
Zur beirätlichen Mitwirkung in Eisenbahnfragen sind Bezirkseisenbahnräte für die 
Eisenbahndirektionen und ein Landeseisenbahnrat für die Zentralbehörde eingesetzt, in 
denen der Handel, die Industrie und die Land= und Forstwirtschaft vertreten sind.“ 
Viertes 
Kapitel. 
Wasser und Wasserstraßen. 
I. Entwicklung der Gesetzgebung. 
S§. 179. 
Die ältere Gesetzgebung 3 über das Wasserrecht befaßte sich vorwiegend mit der 
Entwässerung (Vorflut und Drainage), der Bewässerung, den Deichen und den 
  
1 Vgl. das Regul. zur Ordnung des Geschäfts- 
ganges des Reichseisenbahnamtes v. 5. Jan. 1874 
(Z. Bl. des D. Reichs, S. 27) und das Regul. 
zur Ordnung des Geschäftsganges bei dem durch 
Richter verstärkten Reichseisenbahnamte v. 13. März 
1876 (Z. Bl., S. 563). 
*s Die geltende Neuregelung erfolgte durch Ver- 
ordn. des Min. d. öffentl. Arb. betr. anderweitige 
Festsetzung der Verwaltungsordnung für die 
Staatseisenbahnen und Errichtung des Eisenbahn- 
Zentralamts v. 10. Mai 1907 (G. S., S. 81). 
WW“ ¾* ch, Handb. (zu Verwaltungsordn., 
), S. 
4 Allerh. Erlaß v. 7. Aug. 1878 (G. S. 15, 
S. 25) und Ges. v. 13. März 1879 (G. S 
S. 123). Vgl. Fritsch, Handb. 2, S. 677 
Hue de Grais, Handb., 8§. 50; Meyer- 
Dochow“, §. 74652. 
5 Vgl. die Anm. 
  
zu Verwaltungsordn., §§. 
106—20 bei Fritsch, Handb., S. 94. — vue 
de Grais, Handb., 8. 3868. 
s Ges. v. 1. Juni u682 (G. S., S. 313). — 
v. der Leyen, Art. Eisenbahn-Beiräte, W.2, Bd. L, 
S. 673. 
7 Loening, S. 373; Meyer-Dochow“", §. 98, 
S. 457. — Stoerk-Loening, Art. Gewässer, 
H. d. St.3, 4, S. 836; O. Mayer, Art. 
Binnengewässer, W.2, 1, S. 482; Art. Flüsse, 
W.2, 1, S. 814. 
s Vgl. Lette-v. Rönne, Die Landeskultur- 
gesetzggebung des preuß. Staates, Bd. II, 2, 
S. 576. — Endemann, Das ländliche Wasser- 
recht, 1862; Brückner, Das deutsche Wasserrecht, 
Annalen 1377, S. 1. — Nieberding-Frank, 
Wasserrecht und Wasserpolizei in Preußen?, 1889. 
— Neubauer, Zusammenstellung des in Deutsch- 
land geltenden Wasserrechts, einschließlich des 
Mühlen-, Flößerei= und Flößrechtes, 1881.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment