Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung. (3_2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung. (3_2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_003_2
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
3_2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
201 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Teil. Das Verwaltungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Das Verhältnis des Staates zur Schule.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 135. IV. Sorge für ausreichende Unterrichtsanstalten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung. (3_2)
  • Cover
  • Blank page
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des dritten Bandes. Zweite Abteilung.
  • Dritter Teil. Das Verwaltungsrecht.
  • Erster Abschnitt. Unterrichtswesen.
  • Erstes Kapitel. Das Verhältnis des Staates zur Schule.
  • §. 132. I. Geschichtlicher Überblick.
  • §. 133. II. Lehr- und Lernfreiheit.
  • §. 134. III. Unterrichtsfreiheit.
  • §. 135. IV. Sorge für ausreichende Unterrichtsanstalten.
  • §. 136. V. Unterrichtszwang.
  • §. 137. VI. Organisation und Beaufsichtigung des Unterrichtswesens.
  • Zweites Kapitel. Die einzelnen Unterrichtsanstalten.
  • Zweiter Abschnitt. Das Recht der Wirtschaftspflege.
  • Verlagswerbung.

Full text

264 Unterrichtswesen. (8. 136.) 
2. Die in Art. 25, Abs. 3 der Verfassungsurkunde verheißene unentgeltliche Er— 
teilung des Unterrichtes in der öffentlichen Volksschule brachte das die Aufhebung des 
Schulgeldes anordnende Gesetz betreffend die Erleichterung der Volksschullasten v. 14. Juni 
1888 1 nebst Ergänzungsgesetz v. 31. März 1889 zur Durchführung. Seit dem 
letzteren Gesetz ist die Entrichtung von Schulgeld für solche Kinder, welche innerhalb 
des Bezirks der von ihnen besuchten Schulen einheimisch sind, allmählich fortgefallen und 
es besteht nur noch das sog. Fremdenschulgeld weiter. Nach dem V. U. G. sind die 
Schulverbände nur noch für den Besuch ihrer Schulen durch nicht einheimische Kinder 
(§. 6, Abs. 2) Schulgeld zu erheben berechtigt. Die Feststellung der Schulgeldsätze 
unterliegt der Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde (§. 6, Abs. 1, 3).3 
3. Die im zweiten Absatze des Art. 25 der Verfassungsurkunde den Volksschul- 
lehrern erteilte Verheißung des Staates auf ein festes, den Lokalverhältnissen ange- 
messenes Einkommen ist durch Gesetz betreffend das Diensteinkommen der Lehrer usw. v. 
3. März 1897 erfüllt worden, an dessen Stelle das neue Gesetz über das Dienst- 
einkommen der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen v. 26. Mai 1909 
getreten ist. Dieses Gesetz schreibt für die Hauptbestandteile der Lehrerbesoldung — 
Grundgehalt und Alterszulagen — feste, für den ganzen Staat maßgebende Sätze vor. 
Das Ruhegehaltswesen regeln das Gesetz betreffend die Pensionierung der Lehrer und 
Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen v. 6. Juli 1885 mit Novelle v. 10. Juni 
1907 sowie das Gesetz betreffend Ruhegehaltskassen für die Lehrer usw. v. 23. Juli 
1893, die Hinterbliebenenversorgung das Gesetz betreffend die Fürsorge für die Witwen 
und Waisen der Lehrer usw. v. 4. Dez. 1899.4 
S. 136. 
V. Unterrichtszwang. 
Die Verfassungsurkunde geht von dem Grundsatz aus, daß der Staat wesentlich 
dabei interessiert sei, daß die gesamte Jugend diejenige allgemeine Geistes= und sittliche 
Bildung erlange, welche sie zu verständigen und tugendhaften Staatsbürgern befähigt 
und durch deren Besitz die zweckmäßige Ausübung der staatsbürgerlichen Rechte der 
Staatsangehörigen bedingt wird. Deshalb spricht sie den Grundsatz der Verpflichtung 
der Staatsangehörigen aus, durch Benutzung der öffentlichen Unterrichtsanstalten 
oder anderweitig sich diejenige Bildung zu verschaffen, die der Staat zu seinem Bestehen 
von ihnen zu fordern berechtigt ist." Der zweite Satz des Art. 21 der Verfassungs- 
  
gedachten Befugnis und ihrer Anwendung, sowie 
darüber, wieweit der Rechtsweg hierbei zulässig 
sei, einzuhaltenden Gesichtspunkte sind in dem Erk. 
des Kompetenz-Gerichtshofes v. 14. Okt. 1865 
(Just. Min. Bl. 1865, S. 275, M. Bl. d. i. Verw. 
1865, S. 300) näher entwickelt. 
Wenn bisher die Erhebung eines Schulgeldes 
stattgefunden hat, so kann die Schulgemeinde dessen. 
Fortbestehen beschließen, ohne daß ein Mitglied 
der Schulgemeinde auf Grund des §. 32 A. L. R. 
II, 12, Freilassung von den Schulgeldabgaben in 
Anspruch zu nehmen berechtigt ist (Min. Erl. v. 
17. März 1869, M. Bl. d. i. Verw. 1869, S. 122). 
1 G. S. 1888, S. 240. , 
2 Anschütz a. a. O., S. 485—487. Uber das 
bisherige Recht vgl. v. Rönne in der 4. Aufll., 
Bd. II, S. 466. (Die Bestimmungen des A. L. R., 
II, 12, §§. 29—32, wonach die Beiträge zur 
Unterhaltung der Volksschullehrer von der ganzen 
Schulgemeinde eingezogen werden und sodann die 
Kinder der Kontribuenten gegen Erlegung dieser 
  
Beiträge von der Entrichtung eines Schulgeldes 
für immer frei sein sollten, waren meistenteils 
nicht zur Ausführung gelangt, sondern die Kosten 
der Unterhaltung der Volksschullehrer entweder 
durch Erhebung eines Schulgeldes von denjenigen, 
welche die Schule für ihre Kinder benutzten, oder 
durch fixierte Schulbeiträge, welche teils als eine 
selbständige Auflage, teils als Zuschlag zu Staats- 
steuern von der ganzen Schulgemeinde eingezogen 
wurden, aufgebracht worden. 
3 Reg. Instr. v. 23. Okt. 1817 (G. S. 1817, 
S. 248), §. 17 zu f. » 
4 Anschütz a. a. O., S. 474, 483—485. Uber 
das frühere Recht vgl. v. Rönne in der 4. Aufl., 
Bd. II, S. 467 f. 
5 Anschütz, Verf. Urk., Bd. 1, S. 383—390; 
v. Bremen, Die preuß. Volksschule, 1905, S. 
588 ff.; Hildebrandt-Quehl, Verordnungen 
betr. das Volksschulwesen in Preußen, 1908, 
S. 626ff.; Nachtrag 1910, S. 199ff. 
6 Vgl. die angeführten amtl. Erläuter. S. 17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment