Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung. (3_2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung. (3_2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_003_2
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
3_2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
201 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Teil. Das Verwaltungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die einzelnen Unterrichtsanstalten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel. Die niederen Schulen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 138. I. Volksschule und Mittelschule.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung. (3_2)
  • Cover
  • Blank page
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des dritten Bandes. Zweite Abteilung.
  • Dritter Teil. Das Verwaltungsrecht.
  • Erster Abschnitt. Unterrichtswesen.
  • Erstes Kapitel. Das Verhältnis des Staates zur Schule.
  • Zweites Kapitel. Die einzelnen Unterrichtsanstalten.
  • Erster Titel. Die niederen Schulen.
  • §. 138. I. Volksschule und Mittelschule.
  • §. 139. II. Die Gesetzgebung über das Volksschulwesen.
  • §. 140. III. Aufsicht über Volksschule und Mittelschule.
  • §. 141. IV. Die Schullehrer.
  • §. 142. V. Innere Einrichtung der Volksschule.
  • §. 143. VI. Schulvermögen und Schulunterhaltung.
  • §. 144. VII. Nebenanstalten der Volksschule.
  • Zweiter Titel. Die höheren Schulen.
  • Dritter Titel. Die Fachschulen.
  • Vierter Titel. Die Universitäten.
  • Fünfter Titel. Anhang: Andere Anstalten zur Förderung der Bildung.
  • Zweiter Abschnitt. Das Recht der Wirtschaftspflege.
  • Verlagswerbung.

Full text

282 Unterrichtswesen. 
(§. 138.) 
Anzahl von Unterrichtsanstalten entstanden, welche einerseits ihren Schülern eine höhere 
Bildung zu geben versuchen, als dies in der mehrklassigen Volksschule geschieht, anderer- 
seits aber auch die Bedürfnisse des gewerblichen Lebens und des sogenannten Mittel- 
standes in größerem Umfange berücksichtigen, als dies in höheren Lehranstalten regel- 
mäßig der Fall sein kann. Das Ministerium der geistlichen, Unterrichts= und Medizinal- 
angelegenheiten hatte bereits durch den Erlaß v. 15. Okt. 1872 1 bestimmt, daß nicht 
nur die bestehenden Anstalten dieser Art weiter zu entwickeln, sondern auch die Neu- 
errichtung derselben seitens der Gemeinden tunlichst zu fördern sei?, und daß solche 
Schulen als Mittelschulen anzusehen und zu bezeichnen seien, wenn sie nachfolgenden 
Anforderungen entsprächen: 
a) Diese Schulen sollen neben der Volksschule des Ortes bestehen und mindestens 
fünf aufsteigende Klassen mit einer Höchstzahl von je fünfzehn Schülern haben; es 
kann jedoch gestattet werden, daß die Oberklassen einer sechsklassigen Volksschule nach 
dem Lehrplane der Mittelschule arbeiten. « 
b) Der Unterricht in der Mittelschule ist im Anschlusse an den mitgeteilten Lehr- 
plan, welcher auf eine sechsklassige Schule berechnet ist, zu erteilen. Bei fünf Klassen 
ist der Lehrstoff der drei Unterklassen auf zwei Klassen zu verteilen; bei mehr als sechs 
Klassen findet eine Erweiterung des Pensums statt. Wo die brtlichen Verhältnisse eine 
besondere Berücksichtigung des Ackerbaues, Fabrikwesens, Bergbaues, Handels und der 
Schiffahrt in dem Lehrplane bedingen, sind die erforderlichen Anderungen in demselben 
vorzunehmen; demgemäß ist es auch je nach dem Bedürfnisse zuzulassen, nur eine der 
im Lehrplane bezeichneten neueren Sprachen oder statt ihrer eine andere in den Lehrplan 
aufzunehmen.“ 
) Die Inventarien müssen den höheren Lehrzwecken der Mittelschule entsprechen. 
d) Der Unterricht ist nur von solchen Lehrern zu erteilen, welche hierzu nach Maß- 
gabe der Prüfungsordnung als befähigt anerkannt sind. 
Nach dem Gesetz v. 11. Juni 1894 betreffend das Ruhegehalt der Lehrer und Lehrerinnen 
an den öffentlichen nichtstaatlichen mittleren Schulen und die Fürsorge für ihre Hinter- 
bliebenen sind mittlere Schulen (i. S. dieses Gesetzes) diejenigen Unterrichts- 
anstalten, welche allgemeinen Bildungszwecken dienen und welche weder zu 
den höheren Schulen (Realschulen, Gymnasien, Lyzeen, Oberlyzeen und Studienan- 
stalten für Mädchen) noch zu den Fach= und Fortbildungsschulen gehören (§. 1). 
In neuester Zeit ergab sich die Notwendigkeit einer durchgreifenden Umgestaltung 
der Mittelschule. Die Neuordnung ist durch den Ministerialerlaß v. 3. Febr. 1910 5 
in die Wege geleitet worden. Wie die „Vorbemerkungen“ zu den neuen „Bestim- 
mungen über die Neuordnung des Mittelschulwesens“ ausführen, erfordert die 
Entwicklung auf den Gebieten des Handwerks, des Kunstgewerbes, des Handels und der 
Industrie eine gesteigerte Ausbildung der Knaben und der Mädchen für diese Erwerbs- 
zweige. Im Zusammenhang damit macht sich das Bedürfnis nach einer geeigneten Vor- 
bereitung auf mancherlei mittlere Stellungen im Verwaltungsdienst des Staates und der 
Gemeinden, wie größere Industrie- und Handelsgeschäfte geltend. Diesen Forderungen 
vermag die Volksschule auch in ihren entwickeltsten Gestaltungen wegen der mannigfachen 
Schwierigkeiten, unter denen sie als allgemeine Pflichtschule arbeitet, nur in geringerem 
Grade zu dienen. Bei der höheren Schule wieder liegen die Ziele nach der wissenschaft- 
  
von Schulen, in denen die Jugend zu Künsten 
und bürgerlichen Gewerben vorbereitet werden soll. 
1 M. Bl. d. i. * 1872, S. 279, Nr. 255, 
Z. U. V. 1872, S. 598; dazu die erläuternden 
Erlasse beselben- Ministeriums v. 19. März, 
3. April und 7. April 1873, M. Bl. d. i. Verw. 
1873, S. 175—177. 
: Der Min. Erl. v. 15. Okt. 1872 bestimmt, 
daß in keinem Falle durch die Verfolgung höherer 
Unterrichtsziele die Volksschule benachteiligt wer- 
den dürfe, daß daher nur da, wo für die letztere 
  
eine ausreichende Fürsorge stattgefunden habe, die 
Errichtung von Mittelschulen seitens der Behör- 
den anzustreben sei. 
„ Über die Notwendigkeit der Erteilung und 
die Bedeutung des Unterrichts in wenigstens einer 
fremden Sprache in der Mittelschule vgl. die Min. 
Erl. v. 19. März 1873 (Z. U. V. 1873, S. 231) 
und v. 23. April 1873 (M. Bl. d. i. Verw. 1873, 
S. 177, Nr. 113; Z. U. V. 1873, S. 283). 
4 G. S. 1894, S. 109. 
5 Z. U. V. 1910, S. 343—408.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment