Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rosenheimer Anzeiger. 60. Jahrngang (60)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rosenheimer Anzeiger. 60. Jahrngang (60)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rosenheim_anzeiger
Title:
Rosenheimer Anzeiger.
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rosenheim_anzeiger_jg_60
Title:
Rosenheimer Anzeiger. 60. Jahrngang
Volume count:
60
Place of publication:
Rosenheim
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1914
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Rosenheimer Anzeiger.
  • Rosenheimer Anzeiger. 60. Jahrngang (60)

Full text

nummer2z8s 
Rosenhelmen Anzelger 
  
tors wie, der.-Armenpflege erfolgte, durchzu- 
sehen. Die Fr#n hatte eine krankhas te Sam- 
melwut für oll den Unrat, den si“ im Laufe 
der Jahre räch Hause schleppie, viellelcht mag 
auch Krankhaf # Geist dabei eine Rolle Respielt 
haben; es wurde nämlich unter dem Unrat ein 
gJu##erer Barbetrag gesunden, der aus fast 
lauter Doimarkstücken bestand, für die die Frau 
eine Vocliebe hatte. 
##chen, 30. Jan. Im Modew#aren- 
Kau.shaus Schmidt an der Lindwurmstraß: 
en tolgte. Freitag nachmittag ein gefähriicher 
edkenqinsturz, der großen Schaden anricktete. 
Eiwa 10 Personen besanden sich im Berei# 
der Gesahr. Der Geschäftsinhaber Schmiot 
rurde getrosfen, konnte sich jedoch wieder her- 
ausarbeiten, ohne nachtcilige Folgen daronzu- 
ragen. Jrau Schmidt war eben ins Geschäft 
pelommen und konnte sich nock rechtzektig in den 
antgerährdeeten Naum in Sicherheit beingen 
Dar Kind des Ehepaares wurde von einer lnrt- 
id, lossenen Kundin ron der Stelle gerissen, auf 
die im nächfren Augenblick der Schult nieder- 
Passelte. Am meisten gesährdet waren zwei 
Verläurerinnen. Si: flüchteten in ein ofsenes 
Schausenster. Die eine ellilt eine leine Ver- 
letzung im Gesicht, die andere wurde am Hinter- 
Paunt und in der Kreuzgegend getro'sen. Durch 
die abstürzenden Massen wurden viele Waren 
und Einrichtungogegenstände zerstört oder be- 
sch ädiat. Große Wäsche meagen wurden in slark 
besckadiglem Zusiande aus dem Schutt aus- 
gegraben. 
Bowerische Nachrichten. 
Garmisch, 30. Jan. Der König hat mit 
Entschliehung vom 30. Janua# dem vom 
Rentner Eduard Schwarzmann in München ge- 
zunrten Konsortium die Konzession zum Ba 
ind Betrieb einer eleltrischen Jahnradkahn 
Carmisch Eibsee-Platt-Zugspite erleilt. Die 
Bahn läutt ausschlieblich auf danerischem Ge- 
  
biet#. 
Lürnberg, 30. Jan. Die Selbstmordepide- 
mie scheint jetzt wieder in Nürnberg von neuem 
run angen, nachdem für einige Wochen Ruh: 
war. Am Montag ertränkte sich in der Pegniy 
⅜ine Tetallsclägere-Witme und am Dienstag 
murgen murde eine 71 Jahre alt:e Bleinzistarbei. 
inmailtw: aus dem Ludwigskanal als Lesche ge- 
egen. Am Mittwoch vergiltete sich ein Amt- 
scher in der Wohnung seines Prinzipal: mit 
Leuchtcas, weil dessen- Tochter mit ihm nicht in 
cin Liebe#zvehältni; eingehen wollt. (Eleich- 
falio mit Leuchtgas versuchte sich ein Bäcker- 
meinterssohn zu vergisten, der an einem schmerz- 
haficn Leiden erkrankt war, doch stelt in diesem 
Falle zu hoffen, daß der junge Mann mit dem 
Leen davon lommt. 
Gemünden, 30. Jan. Ein Minorierpater 
de; Klosters Schönau brach In Mitte der zu- 
heftorenen Saale an einer reißenden tiesen 
Sielle ein und hing nur noch, mit beiden Armen 
geuyt, aus dem Eise frei im Wasser. Ein 
Mann aus Gräfendoef, der Augenzuee, var, 
cilte nach Hilfe, und es gekang dem mit Leiter 
und Stricken herbeieilenden GCendarmeriesergean- 
len Noß mit Hilfe einiger Männer den schon 
erstarrten Pater anzuseilen und so dem Tod: 
zu entreißen. 
Bof, 20. Jan. Das Eisenbahnunglück auf 
der Strecke Hos-Marrgrün, von dem wir be- 
reita berichteten, hatte schlimmere Folgen, al 
c ursorünglich schien. Die Maschine überschlug 
ich und wurde rechts zur Seite geschlend 
während die vier solgenden Wagen links an 
en und teilweise die Böschung hinabsturzlen. 
uc verletzt wurden fünf Persanen, welche 
in das Krankenhaus in Hor überführt werden 
mußten. Acht andere Personen sind leichler 
brrketzt. 
L 
   
   
  
Bayerisches Oberlond. 
Kolbermoor, 30. Jan. Ein „Sangt#ick- 
balie der Hausbesitzer und Biehhendler Ern#t 
hier. Seine beiden Erstlinge bescherten ihn mit 
11 und 13 Jungen, an cinem Tage alio mit 23 
iklinen Ferkeln. 
Kolbermoor, 30. Jaun. Tier Sher silrrtanz- 
Vereinigung Kolbermoor ghielt gestern abend 
ihre Hauptprobe ab. Die Tänze sind gut 
cinsundiert, so daß mit dem öffentlichen Tanz 
begonnen werden kann. ie Schäffler werden 
am Samstag in Rosenheim an verschiedenen 
Plätzen und am Sonntag voriittag im Loter 
„Oeutscher Kaiser“ tanzen. Der Magistrat Nib 
ling hat die Ge Emehmigung zur Abhaltung des 
Scheeflertanzes in Bad Aibling verweigert. 
Vas Aibling, 30. Jan. Im Konkurs über 
das Vermögen des Maschinensabrikanten Fried- 
it Schunk dahier würde eine Aktiomasse von 
200 Mk. festgestellt. Der Streitwert der 
a Prozesse gegen Steffan und Lingl bezis- 
e sich auf 27 000 und 5000 Wit. 
30. Jan. Das Awesen mil 
Kloschenbierhandsung des Herrn Karl Land- 
thaler in Jechling bei Freilassing hing. ein. 
schlieblich des gesanten Grundbesitzes im Ka 
wege an Herr## Johann Eckart aus Hergoldi# 
über. Die Vermittlung. erfolgte durch das olt- 
bekannte Handelsburean Georg Kart, Spezial- 
blureau für ullx * nen . 
Iowa-Im « 
-- — 
ufs- 
  
Kommnnoales. 
Sitzung des Magistrats-Tollegiums 
Rosenhelm 
Freitag den 20. Januar 19193, 
k 9 Uhr. 
Vorsitzender: K. Hofrat Bürgermeis er Wün. 
Die Gesuch: um Ausnahme ins Bürgersoital 
haben sich in letzier Zeit start vermehrt. Die 
vielen Vormerlungen meisen darauf hin, weitere 
Berücksichtigungen jetzt nicht genehmigen zu kön- 
nen. Angeregt wird eine Auswahl unter den 
Gesuchen. Erwidert wird, daß es jetyzt schon so ge- 
handhabt werde. Der Armenarzt möge auch er- 
hucht werden, die Ausnahme ins Bürger' pilal 
nicht zu empfehlen, da Aufnahmen wegen 10 
Vormerkungen jetzt nicht berücklichtigt werden 
könnten. Ein heute vorliegendes Gesuch mußte 
aus den gleichen Gründen abgewiesen werden. 
Das Gesuch des Männerturnvereins betr. 
Behei#zung bei den Turnabenden wird der Elats- 
kommission überwiesen. 
Der Vorsitzende berichtet über den Voranschlag 
der Fortbildungeschule zjür 1914. Für die Lehr- 
kräfte sind 8820 Mark aufmen: Die Ge- 
samtjumme des Bedarfe beträgt 12 5.33 Mk. 
Ein Inschußbedarf von 9701,534 Marl wiro 
aus Kreismilteln gedet. 
Am Etat der Stadtgärtnekei für 1314 hat 
die Kommission in den Ziffern leine Aenderung 
p#ngenammen. Di: Zuschüsie aus der Stadt- 
lasse leiragen 10000 Mart. Die Gesamtzu- 
schusse erreichen 17007 Mil. Der Friedhof Pringt 
110.3 Maik, die verkaurten Bäume und Pflan- 
zen 22 607 Mark. Die Gesamteinnahmen be- 
tragen 41 807.50 Mark. Die Verwaltung er- 
sordert 4060.75 Mark. JFür den städtischen 
Betrriel find für Kullurzueck: usw. 13322 M 
eingesetzt, iur Anlagen und Alleen 628f0 Mark. 
für Neuanschaffungen für Einzäunungen, 500 
Mart, au Privatarbeilen 15 644.75 Mk. An 
die Staotlasse sind 2000 Mark abzusühren. 
Der Etat wicd genehmigt mit dem strilten Aus- 
trag, daß die Besltände nicht vermehrt werden. 
Die Nechnung der Gemeindelasse für 1912 
schließt günstiger ab wi= im Voriahre. Der An- 
teil am Reingen inn de; Eleiwizitäte Wer#es be- 
nhägt 10 00.) Mart, des Gaswerles 25500 Mk. 
und des Lagerhauses 2000 Mark. Die Hund: 
gehühr brachn 200 Mk. wenier wie rorsehen. 
dagegen hatten das Stadtbac und ddie Eisbahn 
Mehrerträge, auch die Jalrmarltzebühren brach- 
ten ein Mehr, dagegen die Schrannen eine Mir- 
dereinnahme von 366 Mark, ebenso der Vieh- 
markt infolge dier Seuche. Di: Gebübren für 
Rarfahriarten uurden mit 200 Mkl. ein tzi; 
sie brachten mehr wie das Doppelte. Die Bür- 
gerronhbesgebührn brachten dagegen nur 800 siatt 
1200 tcei. Al= Ersatz für Unterbringung von 
Geisse: #ra- * wurden 7500 Mari vereinnahmt, 
rührend 8072 Marl eingeetzt waren. Jür dier 
Kehrichtabrulr fi2d 32677 Mark eingegangen, 
cingesetzt waren 2600 Mark. Kür die Turch 
führung der Landtagewablen wurden 725 Dil. 
rückovergütet. Von den Umlagen in Höhe von 
307 395 Mark find 305 166.76 Mark einbe- 
zahlt: 2228.24 Mart sind noch rücksändig. Die 
Gesamteinnahmen betragen 445 533.08 Marl. 
Aus Erhebung der Einnahmen muctten 10 829 
Marl auigermendet werden, darunter über 4900 
Markl an das Rentamt. Die Personaleigen; 
ersordert 39 507 Mark. Die Nealerigenz siellt 
sich auf 13 918.86 Mark, ein weniger von 595 
Mark. Die Poliseiverwallung ersordert. für Per- 
sonalerigenz 30 551.65 Marl. Die gemeind 
liche Amt-ührung ersordert insgesarit rund 
9 docn Mark. Der uschu#hum ch [Ilassensond 
sieilt sich aur 71 281.31 Mark, einschließlich der 
Nachgerchmigungen. 
  
   
An die Armenlasse wurde n 
48 050 Mark zugeschossen. Süc Tebricktabst ½h 
murden 3780 Mark reransgabt. Hür Cie Fäh 
narkilontrolle usw. waren nur 200 Norn vin 
heienl. ersordert: aber 300 M ark. Fürs Kai- 
ferbad find 12 030 Mari verausge sbt worben. 
Auf Umerhaltung von Wei#sen sind 14 700 Mk. 
unsgemandt worden. Sür Baureparaluren an 
städlischen Gebänden maren 10 181.84 Mart 
ererderlich; es ergibt sich eine Einsparung von 
1500 Mark. Die Passivkapitalien der Gemeinde- 
lasie er ordern einen Zinsaufmend von22 232.70 
Mark, die He imzahlung 12 125.30 Mark. Di: 
Gronttaurgeten belragen 428 628.06 Mk., 
daß sich ein Altiorest von 16 896.02 n Bher— 
gibt. Es ergibt sich ein Reinvermögen öon 
1 583260 Mar 
Seinerzeit rüte M.-R. Oswald den Anlag. 
verschiedene Sträucher an der Mangs# züur 
Verminderung von Hochwasser zu entfernen 
das Stadtbauamt hat mit der Wildachver 
bauung eine Besichtigung rvorgenommen; vei- 
schiedene Wurzelslöcke usw. sollen beseitigt wer- 
den. Die Kosten betragen nur 50 Marl. das 
aufellende Holz wird dem Armenhaus über- 
wie 
Der- Bierbichler hat Baupläne zur Errich- 
tung ciner Weißbierbrauerei vorgelegt. Sie wer- 
den unter rerschiedenen Ausiagen heuehmigt. 
Etliche Gesuche um Tanzunterhaltungen uim. 
murden genehmigt. 
(Schluß folgt.) 
Cokalnachrichten. 
Rosenheim, 31. Jan. 
Diösesannachrichten. Uebertragen 
wurde die Plarrei Ampfing. B-A, Mohlvork. 
weihe empfing er am 10. Juli 1870. 
  
  
dem Plarrer und K. Dinmiltsschule Epeltor 
Leronhard Finster in Weichs, B. A. Dachau, 
und die Pifarrei Grünthal, B. A. Wasferburg, 
dem Plarrer Simon Strobl in Baierbach, B.“ 
Vilsbiburg. 
Oberbayerischer Schuldienst. Ver- 
setzt murden: Der Volksschullehrer Johann c Grit- 
scher in Namsau, B.-A. Wasserburg, nach Frau- 
enneuharting, B. A. bbereberg der Volleschul- 
lehrer Eugen Metsch in Buch a. Buchrain, B.-A. 
Erding, nach Heldenstein, B.-A. Mühldorf; die 
Vollöaschullehrerin Maria Grasser in Grüntegern- 
bach, B.-A. Erding, nach Schwab ben, B.-A.Ebers 
beig; die Vosssschullehreri Stephanie Kaufer 
in Kohlgrub, B.-A. Schongau, nach Ebersberg; 
der Schulverwes eser Wihhelne Höllweger in Buc#- 
bach. B.A. Mühldorf, nach Langenpreiiing. 
V. A. Erding: die Schulverweserin Elisabeth 
Hirner in Fortsinning, B.-A. Ebersberg, ab 1. 
Februar nach Agatharied, B.-A. Miesbach; 
der Hilfslehrer Karl Kiesmüller in Mehring, 
B.-A. Altötting, nach Citensheim, B.-A. Jugol- 
siadt, der Kilfelehrer Georg Ziegler in Citens- 
hem B. A. Ingolstadt, nach Mel#ring. V.= 
A. Aktötting; der Hilfslehrer Johann Lorenz 
in O berteisendors. B.-A. Laufen, nach It auen- 
t nhharting, B.-A. Ebersberg; der Hillelcelrrer 
Luduia Moosrainer insoertteham. . A. Muht 
dorl, nach Mauern, B. A. Freiling; der Hilfe- 
lehrer A. Hurier in Mn nach Eribach V. A. 
Allötting. Berusen; der Hilsolehrer (#. D uhrer 
in St. Veit, B.-A. Mühldorf, zur ständigen Ver- 
sehung der erledigten Schulverweserstelle in Nie- 
deraschau, B. A. Rosenheim; der Hilfslehrer 
N. Langesee in Frauenneuharting, B.-A.Ebers- 
berg, zur sländigen Versehung der Schulver- 
erierniele in Uuterpeißenberg. Befördert: die 
Schulrermeserin M. Vogger in Ampfing. B. A. 
Mühldorf, zur Volksschullenzrerin in Halfin), B.= 
A. Nosenheim; der Schulvermeser Scimiolber. 
in Niederaschau. B.= A. Nosenheim, zum Voils- 
schullehrer in Netterndorf. B. A. Ebersbera; 
die Schulrerweserin K. Fortner in Aagthacied, 
B. A. Miesbach, zur Volksschuile brerin in Ober- 
ammergan, B.= M. Garmisch, die Schulve cweietin 
i. Rusch in Niedering, B. A. Rokerheim, zr 
Voleich ullehrerin in Aschau. B.-A. Mähicoe#n 
die Hilrelehrerin L. Luber in Gutte- bburg. B.- 
A. Mühldork, zur Schulvermeserin in Bushack 
B.= A. Mühldor:; die Oilfslehrerin L. —## 
berger in Neuötting, B. A. Altötting, 
  
zur 
Shrerweserin in Ampfing, V.-A. Mühldoef: 
die Hilfslehrerin Th. Kugler in Walehamen, 
B.-A. Traunstein, zur Schulverreserm Untter 
Belaflung auf ihrer rpiei l erigen ilastuete. 
Die Hilsole hrerin M. Thorsen in München zuc 
Schulvermeserin in Forhkinnig. B. A. Ebers- 
bern: der Hillslehrer J. Köliner in Erl#ach, 
B.= N. Altötting, zur stöndiden Versehung der 
crledigten Schulrermetersekte in Garmisch, B.= 
A. Garmisch. Neu ernannt: der Kandigal JX. 
Edel zur Auehitse in Buchendorf, B. A. Starn- 
berg, zum Hilselehrer in St. Veit, B. A 
der;; der 
. Muübl— 
kandidat des Volle schtleiensine Wu 
Simon in Nosenh ein Zur u Hilfslehrer in Ne u— 
ötting, B. U. Altö Vanoitat F. 
Oes##reicher, zur Aus bi ie in Erharling, V.-A. 
Mühldorf, zum Hilfslehrer in Oberleitender, 
B. A. Lauten; die Kandidatin M. Manr, zur 
Auehilse in Altenerding, B. A. Erdins, zur 
Lilsolehrerin in Apertsham, B. A. Muh ors: 7 
die Kandidatin Walburga Hassner in Diet- 
tamszell, B. A. Wolfraichausen, zur Silfelch. 
   
  
  
rerin in Guttsburg, B. A. Müdldor#. 
Vom Bah n kof. Wie wir erfahren, wird 
der Vorstand der Bauinspeltion Rosenheim, 
Herr Regierungsrat Kafimir Freiherr v. Pech- 
mann, demnää#e vorn seinem Amte scheit 
Er wird in diesen Tagen einen sechemonatig#: 
Unenb antreten, von dem er wohl nicht mehr 
auf seinen Posten zurücktehren wird. Wie uns 
mitgeleilt wird, hat er sice bereits von seine: 
Personal rerabschiedet. Die Kunde von seinem 
Scheiden wird allgemein mit Bedauern ver— 
nemmen werden. In den langen Jahren Reiner 
hicfigen Tätioleit # er sich überal Hoch ach- 
zung und Weritschäßung geiichert, nickt zußt 
in den Kr reiĩen der Balnbeamten. örbti. von 
echmann uidmete sich als Bauingenient dem 
n Dienste. Bereits im Jatre 1901 fehen 
Wir ihn als Benrl-Ingenieur am Oberbab#nar 
Rosenheim #Al, wabrend cr 1992 0 berbaninipel= 
tor an der Eisenbahnbetriebsdirektion Rosen- 
heim ll war. Im D 
  
  
  
  
  
Jahre 1908 wurde er Direk- 
tionerat und hleichzeiti Vorstand der Bau- 
inpeltion Rosenheim. Somit sielt er jeut 
secks Jahre an der Spits dieses Amtes. Im 
Jahre 1912 wurde Herrn Baron von Pechmann 
der Tile I und Nang eines Regierungorates ber: 
liehen. Sein Weggang reißt auch im Ver- 
eins= und gesellschaftlichen Leben der Stadt Ro- 
senheim eine empfindliche Lücke. 
70. Geburtotag. Der freiresigniert 
Pfarrer von Helfendorf, H. H. Anton Horst- 
mann, welcher jeit seiner Zuruhesetzung in Ro- 
senheim lebt, vollendet am kommenden 2. Febru- 
ar sein 70. Lebenssahr. Der Jubilar Haninit 
aue der Diözese Münster; er ist am 2. Februar 
164 in Warendorf geboren. Die Wiester- 
Wenige 
age darauf wurde er Koadjutor in Einsbach. 
im März 1871 in Flintsbach, im April 1973 
in Au bei Aibling. Am 25. Juli 1873 wurde 
er Kooperator in Irsckenberg, am 17. Juli 
1875 in Mammendorf. Am 6. Dezember 1875 
wurde er als Benefizigt in Vagen inpestiett. 
  
Sonntag, 1. Februar 1914 
Seine Indestitur auf die Pfarrei Helsendorf 
fand am 26. November 1886 slatt. Volle 
16 Jahre stand er der Pfarrei vor, volle 16 
Jahre wirkte er äußerst segensreich inmitten 
seiner Plarrlinder, die ihm heute noch in Liebe 
zuactan sind. H. H. Horstmann war lange 
Jahre auch Rammerer des Landkapitels Aib- 
ling. In Nücksicht auf sein Alter und sein 
Bekinden resignierte er zum 1. Januar 1912 
eyf seine Pfarrstelle; seither lebt er hier in 
Nofenheim, von alien, die mit ihm ir nähere 
Beruhrung lommen, geliebt und geschätz. Dem 
• H. Jubilar entbieten wir zu seinem Ehrentag 
die besten Glück= und Segenswünsche. 
Festaben d. Der Deutsch- Frauenvereindom 
„Roien Kreuz“ für die Kolonien, Abteit ung Ro- 
Henheein, veranstaltet zum Besten des bom Lan- 
desverband Bapern in Swakopmund in Süd- 
Welafrila errichteten Erholungsheimes am 18. 
Febrꝛ igr, abends 8 Uhr, im Hotel „Deuticher 
Kailer einen bunten Festabend. Dübei- hält 
Frau Profesior Kaltminlel aus. München einen 
Vortrag über Erlebnisse in Ostafrika. Der 
Vortrag wird mit kolorierten Lichtbildern reich 
illusrriert. Die Eintcittslarten kosten im Vor- 
rerkanf im Hotel „Teutscher Kaiser“ 50 Pfg., 
an der Abendkasse 1 Mk. 
Nachtruhe in den Apothbeken. Unsere 
Loser machen wir darauf aufmerksam, daß im 
Mona: Febrnar die Niedericke Apbolhei am 
Luduigeplatz den Nachtoienst zu veriehen hat. 
In wiesem Monat in täglich von 8 Uhr abenos 
bie 7 Uhr morgens nur die obengenannte Apo- 
thele zugänglic. 
Eisfein. Wie schon berichtet, veranstaltet 
der Eis zlaufrerein am Mo: itag den 2. Februar 
abends 3 Uhr, ein Einfest. Die tresslichen ““ 
siungen der Stadllapelle Berr, eine Polonaise, 
ein Schaulauten von Munchener Kunnpläufern, 
sorrie die festliche Bele uchtung und Aus- 
ichmn dung de Eisplatzes düriten den Abend 
sowohl fär Cäufer wie für Juschauer genaßreich 
gestalten. Das Jur# schauerpubl ilum, das das 
Velanügen gralis genießen lann, sei gebeten, 
den Laurern, wolche durch die Eintritisgebühr 
ein Anrecht au die Venügung der Eisbahn ha- 
ben, nicht durch Betreten der Eisflöche die ohne- 
Hu lleine Bahn noch mehr zu vertürzen. Wün: 
wert wäre es, wenn die Läufer nach einer 
u #ung bin, rechtsum, laufen wollen; riele 
n#ciwillige und unangenehme Zusammenstöße 
n urden hierdurch vermieden. Alle Läufer wer- 
den auch cr'ucht. sich nach Möglichleit an der 
Poonaise zu beeiligen. Lanpions sind auf 
der Eisbahn erblnich. 
  
  
Versam mlungen. Der Sterbeka'senver- 
ein des Veriehrspersonatls in Ro enheimn Hält 
jeine ordenili ich: * Generalveramm lung am Sonn- 
tag den . 53 ebruar ab. Sie findet von nach— 
miltag 3& Uhr ab im „Bräu am Auger" statt. 
Der Kamre: genossen, und Veternenverein 
hall sein ordertlicke Generalversammung am 
Scuntag den 1. Gebruar, nachmittags 4 Uhr, 
im Heibräu ab. Zeute Szmotag abends fin- 
del die auteror denic: Generalverfammlung 
der Sierbelasse des Vereins im Gaßhans „Zzum 
Mall“ siott. 
Brieftaubenaucsstellung. Der Ver- 
baud der Vaner. Militärdrie ly Vereine 
unter dem Vroteltorat Kôönig Ludwigs III. 
hält in den Tagen vom 11. bis 19. März in 
Rosenheim im Sotel „Deuticher Kaiser" seinen 
Verdandetag mit großer Milt tarbrieftaubenaus- 
stellung ab. Der König hat zu dies sen Fest lich- 
telteu als Vertreter Heren Oreri# Lehmann, 
Insvellior der Fetungen, beordert. Die Lei- 
lung der Festlichleit lieg: in den Händen des 
Mutitärbrie'zanben-Vereine „Blttz“ Rosenheim. 
In dicfer Aussiellung werden nur Militärbrief= 
lanben ausgessellt, weich: Schönheilstanben und 
ruleich eisetauben find; auch werden Reise- 
geläte und Ausrütlunge rgegeniände für die 
Reise der Brie lauben, Depesche: shulsen, Photo- 
PFrayhiearraraie ar die Tauben uiĩw. zu sehen 
   
sein. Di Tauben werden in 5 Klassen ausge- 
stelll: 1. Klasse Täuber und Täubinnen, welche 
500 F00 Klin. gereift ünd 2. Klasse Täuber 
und Täubinnen, welche # 500 Kiw. grreift 
lind; 3. Klasse Tauver !# Puuie welche 
301 100 Kim. gerein fsind: 4. Klasse Täuber 
und Taubinnen, welche 201. 05 Klm. gereist 
sind : 5. Klasse Täuber und Täubinnen, welche 
im Geburtsjahr mehr als 100 Klm. gereist sind. 
Diese Ausstellung. welche noch nie in G*ç9s 
abgehalten wurde. wird jedenfalls von der 
völlerung der Stadt und der Umgebung aun 
großem Interene veriolgt werden. 
De: Bayer. Landesverband Ga- 
belebergerscher Stenographenver= 
cine hält seine diesjährige Tagung arfangs 
April in Würzburg ab. Am gleichen Tage 
wird sich auch der unterfränkicche Kreisverband 
rersammeln. Da der Gabelsberger Stenogra- 
phenverein Würzburg, einer der größten Ver- 
eine Bayerns, auf * b0jähriges Bestehen zu- 
ruckbli ckt, und die Feier dieses Jubiläums mit 
den Tagungen der genannten Verbände vereini- 
gen will, wird der 4. und 5. April die Steno- 
graphen Bayerns zu einer dreifachen Veranstal- 
lung einladen. Mit dem Kongreß soll ein 
großes Preiswettschreiben verbunden werden. 
Schäfflertanz. Die Schäfflertanzwereini- 
aung Kolbermoor hat heute mit der Aufführung 
des Schäfflertanzes in Rosenheim begonnen. Die 
eiste Aufführung galt Herr# S. Hofrat Bürs
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment