Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— 5 — 
Schlagbänme an den Zollhäusern? Was ist gesetzlich für bestimmte 
Waren an dieser Stelle zu entrichten? Welche Beamte aber haben 
den Grenzverkehr zu überwachen? Wie wird auf Wegetafeln der 
Bezirk in der Nähe dieser Grenze genannt? („Im Grenzbezirk".) 
Welche gesetzlichen Bestimmungen hast du im Grenzbezirke zu beob- 
achten? (Legitimation für steuerpflichtige Güter.) — Welcher deutsche 
Staat berührt nusere Südwestgrenze nur anf eine kurze Strecke? 
Wie heißt die Bahn, die unser Vaterland mit Bayern verbindet? 
Leipzig-Hof, sächs.-bayr. Staatsbahn.) Welches große deutsche 
Königreich umspannt unser Land im Norden? Woher kommt es 
wohl, daß gerade das preußische Grenzgebiet so viele altsächsische 
Erinnerungen (Wettin a. d. Saale, Wittenberg a. d. Elbe) bewahrt? 
(Teilung Sachsens 1815.) Welche vier thüringischen Kleinstaaten 
berühren unser Königreich aber an der Westseite? (Fürstentümer 
Reuß, Großherzogt. Weimar, Herzogt. Altenburg.) Welches geschicht- 
liche Ereignis vollzog sich in der Nacht zum 8. Juli 1455 im 
Altenburger Schlosse? Welche zweifache Fürstenlinie leiten wir von 
diesen beiden Prinzen ab? IJun welchen Gebieten regiert die Ernestinische 
Linie heute noch fort? Seht, so haben wir drei größere 
Königreiche und vier thüringische Kleinstaaten an den 
Grenzen Sachsens gefunden. Nun können wir auch die Grenz- 
linie unseres Landes um das Liniengerüst (Graduetz) auf der Wand- 
tafel legen. Sie erscheint am längsten im Süden, am 
kürzesten im Osten, am gewundensten im Westen, am ein- 
fachsten gebogen im Norden. 
5. Und nun seht ench das bunte Farben= und Formenbild 
auf der Karite von Sachsen näher an, das von dieser Grenzlinie 
umrahmt wird! Welche Farbentöne treten dentlich hervor? Was 
für Bodenstufen wollen sie bezeichnen? Wieviele Höhenschichten sind 
mit verschiedenen Farben auf enrer Handkarte bezeichnet? Im 
allgemeinen werden wir also Gebirgsland im Siden, Berg= und 
Hügelland in der Mitte und Tief= oder Niederland im Norden 
Sachsens zu unterscheiden haben. — Von Süd nach Nord ziehen 
durch Sachsen auch vielfach gewundene schwarze (blaue) Linien hin. 
Die meisten derselben haben Anfang und Ende aber außerhalb der 
Grenzen unseres Landes. Sie sind auch untereinander von verschiedener 
Stärke. Die feinen bedeuten Bäche, die stärkeren Flüsse und die 
stärkste einen Strom. Es scheint, als wollten die Bach= und 
Flußlinien nach Norden hin sich mit der Stromader vereinen. Im 
Norden liegen zwischen diesen Linien auch einzelne große Teich- 
und Seenbecken mit ihren dunklen Wasserspiegeln. — Die Wasser- 
fäden entlang oder quer über sie weg laufen vielfach noch andere 
(rote, schwarze) Linien hin. Sie gehen gern durch die Ebene, steigen 
aber auch in das Gebirge hinauf, ja sogar über dieses hinweg. Sie 
bilden zusammen ein großes Netz, das unser ganzes Land umspannt, 
und das aus einem Faden von über 3000 km Länge besteht. Es sind 
die Eisen bahnen unseres Landes, die uns in alle Gegenden desselben
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment