Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schubart_verfassung_1918
Title:
Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
Author:
Schubart, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltung
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
Wilhelm Gottlieb Korn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Sechsundzwanzigste, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
273 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Die Preußische Verfassung vom 31. Januar 1850.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Vom Landtage.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Zusammensetzung des Herrenhauses.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
  • Cover
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis (Siehe auch Sachregister Anhang Seite 34-42).
  • Introduction
  • Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • I. Geschichte der Verfassung des Deutschen Reiches.
  • II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
  • III. Die Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • IV. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
  • Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
  • V. Geschichte der Preußischen Verfassung.
  • VI. Die Preußische Verfassung vom 31. Januar 1850.
  • 1. Vom Staatsgebiete.
  • 2. Vom Könige.
  • 3. Vom Landtage.
  • A. Die Zusammensetzung des Herrenhauses.
  • B. Die Zusammensetzung des Hauses der Abgeordneten.
  • C. Gemeinsame Bestimmungen für beide Häuser.
  • D. Die Rechte der beiden Häuser.
  • 4. Von den Staatsbürgern.
  • VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • I. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • II. Verfassung für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • III. Allerhöchster Erlaß vom 4. Januar 1882.
  • IV. Sachregister.

Full text

3. Vom Landtage. 123 
Verordnung wegen Bildung der Ersten Kammer besteht nun— 
mehr das Herrenhaus: 
I. aus erblichen Mitgliedern. Dies sind diejenigen, welche 
der König mit der erblichen Mitgliedschaft besonders be- 
gnadigt hat, oder welche Häupter der vormaligen deutschen 
Reichsständischen Häuser sind; 
II. aus Mitgliedern auf Lebenszeit. 
Ihre Ernennung erfolgt auf doppeltem Wege: 
a) ein Teil wird unmittelbar vom Könige berufen. 
Dahin gehören besonders die volljährigen Prinzen des König- 
lichen Hauses, deren Einberufung der König sich vorbehält, 
und einzelne Personen, welche der König aus besonderem 
Vertrauen ausersieht. Aus den letzteren bestellt der König 
die sogenannten Kronsyndici, denen er wichtige Rechtsfragen 
zur Begutachtung vorlegen läßt; 
b) ein anderer Teil der lebenslänglichen Mitglieder wird von 
ihren Standesgenossen gewählt und vorgeschlagen, vom 
Könige aber berufen. Ein solches Vorschlagsrecht (Präsen- 
tationsrecht) für je ein Mitglied aus ihrer Mitte steht zu: 
1. den mit Rittergütern angesessenen Grafen einer Provinz; 
2. den Verbänden des „alten und befestigten Grundbesitzes“; 
für „alt“ gilt der Besitz eines Rittergutes, das seit 
wenigstens 50 Jahren derselben Familie gehört, für 
„befestigt“ ein solcher, dessen Vererbung in der männ- 
lichen Linie durch eine besondere Erbordnung gesichert ist 
(insbesondere also Lehen oder Fideikommisse); 
3. den 10 älteren Landesuniversitäten: Berlin, Bonn, Breslau, 
Göttingen, Greifswald, Halle, Kiel, Königsberg, Marburg, 
Münster (s. S. 174); Frankfurt a. M., seit 1914 Univer- 
sität, besitzt das Recht noch nicht. 
4, den Magistraten derjenigen größeren Städte, denen der 
König dieses Recht verleiht. Das sind gegenwärtig fol- 
gende 51 Städte: in Ostpreußen: Königsberg i. Pr.,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment