Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schubart_verfassung_1918
Title:
Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
Author:
Schubart, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltung
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
Wilhelm Gottlieb Korn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Sechsundzwanzigste, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
273 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die einzelnen Ministerien:
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Das Ministerium der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
  • Cover
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis (Siehe auch Sachregister Anhang Seite 34-42).
  • Introduction
  • Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • I. Geschichte der Verfassung des Deutschen Reiches.
  • II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
  • III. Die Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • IV. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
  • Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
  • V. Geschichte der Preußischen Verfassung.
  • VI. Die Preußische Verfassung vom 31. Januar 1850.
  • VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates.
  • A. Die Minister.
  • B. Die einzelnen Ministerien:
  • 1. Das Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten.
  • 2. Das Kriegsministerium.
  • 3. Das Ministerium der Finanzen.
  • 4. Das Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
  • 5. Das Ministerium der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten.
  • 6. Das Ministerium der Justiz.
  • 7. Das Ministerium des Innern.
  • 8. Das Ministerium für Handel und Gewerbe.
  • 9. Das Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • I. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • II. Verfassung für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • III. Allerhöchster Erlaß vom 4. Januar 1882.
  • IV. Sachregister.

Full text

5. Das Kultusministerium. 173 
ältesten, welche dem Pfarrer zur Seite stehen, in den einzelnen Ge- 
meinden sind, das sind für den Kirchenkreis die Kreis-(Bezirks-) 
Synoden und für die Provinz die Provinzialsynoden. 
Sie werden in der Regel gebildet aus den Geistlichen des 
Kreises bezw. der Provinz und aus einer Anzahl Geistlichen und 
Laien, welche von den Gemeinden bezw. von den Kreissynoden 
gewählt werden; sie beaufsichtigen den ganzen Kreis bezw. 
die Provinz und haben in kirchlichen Angelegenheiten Beschlüsse 
zu fassen. Die Gesamtheit des Landes findet ihre Ver- 
tretung in der Landes= oder Generalsynode. Diese tritt 
auf Berufung durch den König seit 1879 alle sechs Jahre 
zu ordentlichen Sitzungen zusammen. Sie besteht aus 150 
von den Provinzialsynoden erwählten Mitgliedern, aus 
Mitgliedern der evangelisch = theologischen Fakultäten der 
Universitäten, aus den Generalsuperintendenten der Pro- 
vinzen und aus 30 vom Könige ernannten Mitgliedern. Sie 
hat mit dem Oberkirchenrate zusammenzuwirken, der Erhaltung 
und dem Wachstum der evangelischen Landeskirche zu dienen 
und die kirchliche Gesetzgebung auszuüben. Es unterliegen ihr die 
Regelung der kirchlichen Lehrfreiheit, die Feststellung der Agende, 
die Bestimmung der kirchlichen Feiertage und eines einheitlichen 
Buß= und Bettages (wofür seit 1894 der Mittwoch im 
November vor dem letzten Trinitatissonntage angesetzt ist), die 
Bedingungen der Trauung, die Kirchenzucht und derartiges mehr. 
Ein engerer Zusammenschluß der gesamten deutschen evange- 
lischen Landeskirchen unter Bildung eines „Deutschen evangelischen 
Kirchenausschusses“ für die gemeinsamen deutschen evangelischen 
Kirchensachen ist 1903 erfolgt. 
Die römisch-katholische Kirche ist eingeteilt in zwei 
Erzbistümer (Köln und Gnesen) und zehn Bistümer (Breslau 
unter einem Fürstbischof, Frauenburg, Fulda, Hildesheim, Limburg, 
Kulm, Münster, Osnabrück, Paderborn, Trier). Dabei decken sich 
mehrfach die politischen Grenzen nicht mit den kirchlichen: so 
Schubart, Verfassung 26. Auflage. 12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment