Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schubart_verfassung_1918
Title:
Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
Author:
Schubart, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltung
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
Wilhelm Gottlieb Korn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Sechsundzwanzigste, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
273 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die einzelnen Ministerien:
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Das Ministerium der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
  • Cover
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis (Siehe auch Sachregister Anhang Seite 34-42).
  • Introduction
  • Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • I. Geschichte der Verfassung des Deutschen Reiches.
  • II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
  • III. Die Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • IV. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
  • Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
  • V. Geschichte der Preußischen Verfassung.
  • VI. Die Preußische Verfassung vom 31. Januar 1850.
  • VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates.
  • A. Die Minister.
  • B. Die einzelnen Ministerien:
  • 1. Das Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten.
  • 2. Das Kriegsministerium.
  • 3. Das Ministerium der Finanzen.
  • 4. Das Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
  • 5. Das Ministerium der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten.
  • 6. Das Ministerium der Justiz.
  • 7. Das Ministerium des Innern.
  • 8. Das Ministerium für Handel und Gewerbe.
  • 9. Das Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • I. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • II. Verfassung für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • III. Allerhöchster Erlaß vom 4. Januar 1882.
  • IV. Sachregister.

Full text

174 VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates. 
begreift z. B. der Sprengel des Fürstbischofs von Breslau auch 
einen Teil von Osterreich-Schlesien, während andererseits der 
Fürst-Erzbischof von Prag die geistliche Gewalt über die Graf- 
schaft Glatz ausübt und ein Teil Oberschlesiens dem Fürst-Erz- 
bischof von Olmütz untersteht. (Siehe im übrigen S. 136f.) 
Die evangelischen wie die katholischen Kirchengemeinden 
sind berechtigt, zur Deckung ihrer Ausgaben Kirchensteuern 
zu erheben, welche nach dem Maßstabe der staatlich veranlagten 
Steuern (namentlich der Staatseinkommensteuer) bemessen 
werden. (Gesetze vom 14. Juli 1905. GS. S. 277 u. 281.) 
B. Den beiden Abteilungen für Unterrichts-An- 
gelegenheiten untersteht die dem Staate obliegende Pflege 
des geistigen Wohles seiner Staatsbürger. Seit 1882 sind 
zwei besondere Abteilungen errichtet; der ersten sind die An- 
gelegenheiten der Universitäten und wissenschaftlichen An- 
stalten des höheren und technischen Unterrichtswesens unter- 
stellt; die zweite umfaßt das niedere Schulwesen einschließlich 
der Seminare. Das Kultusministerium bildet somit für 
Bildungsanstalten aller Art und für das gesamte Unterrichtswesen 
ohne Unterschied der Konfession die höchste Aufsichtsbehörde. 
Unterstellte Behörden sind die Provinzialschulkollegien, 
welche über die gelehrten Schulen der Provinz, Gymnasien, 
Realgymnasien, Realschulen, Schullehrerseminarien usw., die 
unmittelbare Aufsicht und Verwaltung haben. Den einzelnen 
(11) Universitäten (s. S. 123) sind besondere Kuratoren als 
Vertreter des Ministers bestellt. Die Universitäten erfordern 
für 1917 bei 22,7 Mill. Gesamtausgabe einen Staatszuschuß 
von 15,7 Mill. —. Die 1914 eröffnete Universität Frank- 
furt a. M. wird ohne Staatszuschuß durch Beiträge der 
Stadt und Stiftungen von Frankfurter Bürgern erhalten. 
Preußen nimmt auf dem Gebiete der geistigen Kultur eine 
der ersten Stellen unter den Ländern Europas ein; es ver- 
dankt dies nicht am wenigsten den Bestimmungen der Artikel
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment