Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schubart_verfassung_1918
Title:
Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
Author:
Schubart, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltung
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
Wilhelm Gottlieb Korn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Sechsundzwanzigste, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
273 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
  • Cover
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis (Siehe auch Sachregister Anhang Seite 34-42).
  • Introduction
  • Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • I. Geschichte der Verfassung des Deutschen Reiches.
  • II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
  • 1. Reichsgebiet und Kolonialbesitz.
  • 2. Reichsgesetzgebung.
  • A. Reichsangehörigkeit.
  • B. Reichsgesetzgebung.
  • 3. Die Zentralorgane der Reichsgewalt.
  • 4. Zoll- und Handelswesen.
  • 5. Eisenbahnwesen.
  • 6. Post- und Telegraphenwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Konsulatswesen.
  • 9. Reichskriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Schlichtung von Streitigkeiten und Abänderungen der Verfassung.
  • III. Die Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • IV. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
  • Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
  • V. Geschichte der Preußischen Verfassung.
  • VI. Die Preußische Verfassung vom 31. Januar 1850.
  • VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • I. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • II. Verfassung für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • III. Allerhöchster Erlaß vom 4. Januar 1882.
  • IV. Sachregister.

Full text

                              2. Reichsgesetzgebung.                  29 
         Freilich legen solche Beschränkungen, zumal in Verbindung 
mit den übrigen sozialpolitischen Gesetzen (s. S. 38 bis 44) 
den gewerblichen Unternehmern schwere Opfer auf, welche die 
außerdeutsche Industrie nur in wesentlich geringerem Umfange 
zu tragen hat. Die Novelle vom 26. Juli 1897 (RGBl. S. 663) 
brachte seit 1900 auch dem Handwerk die langersehnte gesetz- 
liche Vertretung durch die Handwerks= und Gewerbe- 
tammern (mit Neuordnung des Lehrlingswesens, Meister- 
titel usw.); 1913 erfolgte ihr Zusammenschluß zum Deutschen 
Handwerks= und Gewerbekammertage. Ebenso ist seit 1908 
der sogen. „kleine Befähigungsnachweis“ durchgeführt, dem- 
zufolge in der Regel nur solche Lehrherren Lehrlinge halten 
dürfen, welche die Meisterprüfung abgelegt haben. 
Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitern sowie 
wischen den Arbeitern desselben Arbeitgebers entscheiden seit 
1890 Gewerbegerichte, die mit Ausnahme des Vorsitzenden 
zur Hälfte aus Arbeitgebern und Arbeitnehmern gebildet werden. 
Sie wirken auf Anrufen — namentlich bei Streiks — auch 
als Einigungsämter über die Bedingungen der Wiederaufnahme 
der Arbeit. Vergl. das „Gewerbegerichtsgesetz“ vom 29. Sep- 
tember 1901 (RGl. S. 353). 
         Die Fremdenpolizei und das Paßwesen sind durch 
das Gesetz vom 12. Oktober 1867 über das Paßwesen (RGBl. 
S. 33) geregelt; es beseitigte den früheren lästigen Paßzwang 
und gestattet für das Reichsgebiet dem Inländer wie dem 
Ausländer den Ein= und Ausgang, das Reisen und den Auf- 
enthalt mit voller Paßfreiheit. Der Krieg hat verschärfte 
Vorschriften erforderlich gemacht; die Paßpflicht ist für den 
Grenzübertritt auch für Deutsche und für Ausländer beim 
Aufenthalte im Reichsgebiete vorgeschrieben worden. 
               B. Das Maß-, Münz= und Gewichtswesen. 
     Auf diesen Gebieten herrschte im alten Deutschen Bunde die 
größte Verwirrung; selbst der Zollverein hatte hierin die so un- 
Schubart, Verfassung 26. Auflage.                                    3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment