Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schubart_verfassung_1918
Title:
Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
Author:
Schubart, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltung
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
Wilhelm Gottlieb Korn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Sechsundzwanzigste, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
273 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Marine und Schiffahrt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
  • Cover
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis (Siehe auch Sachregister Anhang Seite 34-42).
  • Introduction
  • Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • I. Geschichte der Verfassung des Deutschen Reiches.
  • II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
  • 1. Reichsgebiet und Kolonialbesitz.
  • 2. Reichsgesetzgebung.
  • 3. Die Zentralorgane der Reichsgewalt.
  • 4. Zoll- und Handelswesen.
  • 5. Eisenbahnwesen.
  • 6. Post- und Telegraphenwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Konsulatswesen.
  • 9. Reichskriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Schlichtung von Streitigkeiten und Abänderungen der Verfassung.
  • III. Die Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • IV. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
  • Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
  • V. Geschichte der Preußischen Verfassung.
  • VI. Die Preußische Verfassung vom 31. Januar 1850.
  • VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • I. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • II. Verfassung für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • III. Allerhöchster Erlaß vom 4. Januar 1882.
  • IV. Sachregister.

Full text

86 II. Verfafsung des Deutschen Reiches. 
Wasserstraßen und die Erhebung von Schiffahrts-Abgaben“ 
aufgehoben und durch neue auf See= und Binnenschiffahrt gleich- 
mäßig anwendbare Vorschriften ersetzt (s. Anhang S. 13). Hier- 
nach dürfen seit 1. Mai 1912 auf natürlichen wie künstlichen 
Wasserstraßen (Kanälen) sowie in Häfen Abgaben für neue 
Anstalten, Werke und Einrichtungen erhoben werden, welche 
zur Erleichterung des Verkehrs bestimmt sind — also namentlich 
für Korrekturen, Baggerungen, Regulierungen und bezügliche 
vom Flußlauf getrennte Anstalten. Die Höhe der Abgaben 
ist im Verhältnis zu den Kosten der Herstellung und Unter- 
hallung zu bemessen. 
Für die Stromgebiete von Rhein, Elbe und Weser nebst 
ihren schiffbaren Nebenflüssen bilden die beteiligten Staaten 
je einen Strombauverband — unter Mitwirkung eines 
Strombeirates der Beteiligten — zur Aufbringung von Mitteln 
für künftige Verbesserungen und Unterhaltung ihrer Wasser- 
straßen; sie erheben „Befahrungsabgaben“, welche wieder zum 
weiteren Ausbau der Ströme, namentlich ihrer Fahrwassertiefe 
Verwendung finden sollen. Diese Bestimmungen gelten zunächst 
nur für die Weser. Auf Elbe und Rhein haben die Elb= und 
Rheinschiffahrtsakten für den ganzen schiffbaren Stromlauf 
völlige Abgabenfreiheit gewährleistet; es ist daher die Gültigkeit 
der Befahrungsgebühren und die Schaffung der Zweckverbönde 
zunächst von der vorgängigen Zustimmung der beteillgten 
außerdeutschen Staaten abhängig. 
8. Konsulatswesen. 
(Artikel 56.) 
Konsuln sind Beamte, welche ein Staat zum Schutze 
seiner wirtschaftlichen Interessen, also insbesondere seines 
Handels, im Auslande unterhält. Sie sind entweder Berufs- 
konsuln, d. h. wirkliche Beamte des Staates, der sie aussendet 
und zu ihrem Lebensberuf besonders vorbercitet, oder Wahl-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment