Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_002
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
2
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1862
Scope:
368 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Oesterreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Länder der ungarischen Krone.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ungarn.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Vorbemerkung.
  • I. Chronologische Uebersicht der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1861.
  • II. Deutschland.
  • III. Oesterreich.
  • 1. Gesammtstaat und Länder des engeren Reichsraths.
  • 2. Länder der ungarischen Krone.
  • Ungarn.
  • Croatien.
  • Siebenbürgen.
  • IV. Außerdeutsche Länder.
  • V. Außereuropäische Staaten.
  • VI. Erzählende Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1861.
  • VII. Uebersicht der Börsencurse in London, Paris und Wien im Laufe des Jahres 1861.

Full text

Oesterreich — Crountien. 159 
erster und zweiter Instanz bedacht werde. 3) Daß die Berathungs= und 
Geschäftssprache sowohl in politisch = administrativen, als Justizangelegen- 
heiten innerhalb dieses Distriktes ausschließlich die slovakische Volkssprache 
sei, mit Ausnuhme jedoch jener wenigen Ortschaften anderer Nationallkäf, 
deren Gemeindeangelegenheiten ungehindert in der Sprache der Majoritii 
zu verhandeln wären“. 
19. Dec. Ein Erlaß des k. Statthalters in Ofen setzt das österreichische 
Gewerbegesetz (Gewerbefreiheit) für Ungarn wieder in Kraft. 
24. „ Adresse des bischöflichen Consistoriums von Muncacs an den 
Kaiser um Gleichstellung der Ruthenen in Oberungarn mit den 
Nationalitäten Ungarns. 
2. Das dreieinige Königreich Dalmatien - Slavonien- Croatien. 
15. Jan. Die nach Agram angesetzte Conferenz bezüglich der Union 
Dalmatiens mit Croatien wird suspendirt, da Dalmatien sich 
weigert, die Conferenz zu beschicken und eine Deputation gegen die 
Union an den Kraiser schicken will. 
Das croatisch-slavonische Hofdicasterium tritt wieder in Wirk- 
samkeit. 
21. Febr. Der Kaiser genehmigt die von der Banalconferenz vorgeschlagene 
Wahlordnung für den croatischen Landtag, schließt aber die Militär= 
gränze davon aus und überweist die Entscheidung über die Union 
mit Dalmatien dem dalmatinischen Landtage. 
13. März. Die Munizipalvertretung von Fiume beschließt keine Depulirten 
zum croatischen Landtag zu schicken und den Kaiser um Wieder- 
vereinigung mit Ungarn zu bitten. 
15. April. Eröffnung des croatischen Landtags. Aus Fiume, Syrmien 
und Dalmatien sind keine Abgeordneten erschienen. Vor der In- 
stallation des Banus erklärt die Versammlung zu Protokoll, künftig- 
hin sei der Ban aus einem Ternavorschlag des Landtags vom 
König zu ernennen. 
„ Das Syrmier Comitat beschließt, wie vor 1848 nur 2 Deputirten 
zum croatischen Landtag zu schicken, mit der Instruktion, für die 
Union mit Ungarn und gegen die Beschickung des österreichischen 
Reichsraths sich zu erklären. 
26. „ Die Mehrheit des dalmatinischen Landtags spricht sich gegen die 
Vereinigung mit Croatien aus und beschließt diesfalls eine Adresse 
an den Kaiser zu richten. 
30. „ Fiume verweigert auch in direkter Wahl die Beschickung des 
croatischen Landtags. 
25. 
/ 
1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment