Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_002
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
2
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1862
Scope:
368 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Deutschland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Das nicht-preußische Deutschland - gemeindeutsche Fragen und Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Vorbemerkung.
  • I. Chronologische Uebersicht der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1861.
  • II. Deutschland.
  • 1. Bundestag.
  • 2. Preußen.
  • 3. Das nicht-preußische Deutschland - gemeindeutsche Fragen und Angelegenheiten.
  • III. Oesterreich.
  • IV. Außerdeutsche Länder.
  • V. Außereuropäische Staaten.
  • VI. Erzählende Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1861.
  • VII. Uebersicht der Börsencurse in London, Paris und Wien im Laufe des Jahres 1861.

Full text

3. Das nicht-preußische Deutschland — gemeindeutsche 
Fragen und Angelegenheiten. 
5. Jan. (Hessen -Darmstadt.) Die Regierung trägt am Bundes- 
tage auf Maßregeln gegen den Nationalverein an (s. Bundestag). 
7.1.  (Sachsen.) Antrag in der II. Kammer wegen Schleswig- 
Holstein. Minister v. Beust anerkennt Preußens Haltung, dessen 
Eröffnungen überall Anklang und Zustimmung gefunden; es sei 
kein Zweifel, daß dessen Führerschaft bei den bevorstehenden Ver- 
handlungen am Bunde allseitige Unterstützung finden werde; alle 
Bundesregierungen seien bereit, mit Preußen zu handeln und 
nöthigenfalls ins Feld zu ziehen. Die Kammer erklärt hienach 
den Antrag für erledigt. 
9.1.  (Frankfurt.) Die gesetzgebende Versammlung beschließt ein- 
stimmig, beim Senat die Entfernung der Bundesgarnison zu be- 
antragen. 
10.1.  (Waldeck.) Die Stände des Fürstenthums lehnen den Re- 
gierungsantrag auf Abänderung des Jagdgesetzes ab und ebenso 
den Antrag, den Mitgliedern des fürstlichen Hauses die durch die 
Verfassung ihnen entzogene Entschädigung für indirekte Steuer- 
freiheit zu gewähren. Dagegen fordern sie den Ersatz einer ver- 
fassungswidrig gemachten Ausgabe von 10,000 Thlrn. und ver- 
weigern die nachträgliche Bewilligung für die Kosten des vor- 
jährigen Auszugs der Waldeck'schen Truppen nach Luxemburg. 
12. Jan. Der Ausschuß des National-Vereins versammelt sich in 
Eisenach und erläßt Erklärungen: 
I. Bezüglich der schleswig-holsteinischen Frage: 
„Die Bundesexekution in Holstein ist zur Nothwendigkeit geworden. Hier 
zurückweichen wollen, hieße Deutschlands Achtung im Ausland vollends 
preisgeben und die Verwirrung der öffentlichen Meinung in Deutschland auf 
den Gipfel treiben, in der einzigen Angelegenheit, in welcher bisher alle 
Theile und fast alle Partelen unseres Vaterlandes einig waren. Nicht ge- 
ring aber ist die Gefahr, daß auch diesmal wieder von einzelnen deutschen 
Regierungen und dem Bundestage die große Aufgabe in lahmer Halbheit 
verschleppt werde. Die Sache Holsteins ist unzertrennlich von der Sache 
Schleswigs. Soll das militärische Einschreiten Deutschlands gegen Dä- 
nemark seinen Zweck vollständig erreichen, so darf es sich nicht auf Hol- 
stein beschränken, sondern muß auf Schleswig ausgedehnt werden. Einen 
Krieg, wenn er zur Wiederherstellung und Sicherung der Rechte Schleswig- 
Holsteins nothwendig werden sollte, wird das ganze deutsche Volk nicht 
scheuen. Hier gilt es eine Angelegenheit, in welcher Preußen seinen Be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment