Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1883. (24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1883. (24)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_024
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1883.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
24
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1884
Scope:
505
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1883. (24)
  • Title page
  • Contents
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1883.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1883.
  • Index

Full text

Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Juni 22. 97 
Bei der Abstimmung über Art. 1 treten Konservative, Zentrum und 
Polen geschlossen für die Vorlage und die Fassung der Kommission ein, dazu 
der größere Teil der Freikonservativen, etwa ein Dutzend  Mitglieder der Fort- 
schrittspartei, darunter Richter, Parisius  Stratzmann, Ludwig Löwe, Munckel, 
endlich der Sezessionist v. Hönika. Gegen die Vorlage stimmen vollständig 
geschlossen die Nationalliberalen, sodann mit der erwähnten Aus nahme die 
Sezessionisten, die größere Hälfte der Fortschrittspartei und die kleinere der Frei- 
konservativen. Die Konservativen und das. Zentrum stimmen also geschlossen. 
ebenso die Nationalliberalen und die Sezessionisten. Dagegen teilt sich die 
Fortschrittspartei für und gegen, wie zu erwarten stand. Aber auch die frei- 
konservative Partei teilt sich schließlich jür und gegen. Innerhalb derselben 
war nämlich zuletzt eine lebhafte Disserenz über die Vorlage entstanden. Ein 
großer Teil der Fraktion verlangte absolute Ablehnung des Gesetzentwurfs, 
dagegen drohte eine erhebliche Angahl Mitglieder mit dem Austritt aus der 
Fraktion, falls der Gesetzentwurf abgelehnt und damit die Fortsetzung des 
Kulturkampfes unterstützt würde. Eine Verständigung konnte nicht erzielt 
werden. 
Das Schwergewicht der Debatte jällt auf die Erklärungen des Zen- 
trums und die der Regierung. Den Standpunkt der Nationalliberalen 
drückt v. Cuny kurz und bündig aus, indem er den Abbruch der Verhand- 
lungen mit Nom fordert und daß der Staat ganz von sich ans seine Stel- 
lung zur Kirche und seine Rechte regle. Die Fortschrittspartei läßt 
ihrerseits keinen Zweifel darüber, daß sie in allen ihren Schattierungen einer 
radikalen Trennung von Kirche und Staat zusteuere und daß ihre Mit- 
glieder nur über die Mittel und Wege, wie dieses Ziel zu erreichen sei, aus 
einandergehen, was allerdinge eine gewisse Zweideutigkeit ihrer Haltung be- 
dingt. In jenem Sinne hatte Birchow einen Abänderungsantrag zu Art. 
eingebracht, wonach Geistlichen, bei denen der Anzeigepflicht nach bisherigen 
Gesetzen nicht genigt ist. die Anstellung an Staalsanstalten ect. und der Bezug 
staatlicher und sonstiger Kompetenzen entzogen wird, ohne ihnen geistliche 
Amtshandlungen zu untersagen, oder sie dafür zu bestrafen. Der Antrag 
wurde jedoch abgelehnt. Namens der Konservativen spricht v. Rauchhaupt 
sein unbedingtes Verdammungsurteil über die Maigesetze aus und erklärt, 
man müsse „Unsern katholischen Mitbürgern den Frieden wieder gewähren“, 
den sie nicht halten wollten. Für das Zentrum sprechen Peter Reichen= 
sperger-Olpe und Windthorst. Reichensperger greift die Nationaliberalen 
an und meint, sie hätten kein Herz für die Klagen des katholischen Volkes, 
würden aber noch mehr solche Strafen für ihre Stellung erleiden, wie sie 
bereits getroffen; denn dem einmütigen Verlangen der gesamten Bevölkerung 
auf endliche Beseitigung des Kulturkampfes gegenüber würden die ohnmäch= 
tigen Bemühungen derselben nur zu ihrer Vernichtung führen. Die National-= 
liberalen würden nur daun wieder eine Bedeutung erlangen, wenn sie Frei- 
heit auch der Kirche gegenüber fordern. Die berühmten Begründer der 
liberalen Partei (d. h. die radikalen Idealisten der Revolution) genössen den 
größten Ruhm eben deswegen, weil sie die Freiheit von der Kirche ebenso 
wenig trennten, als von anderen Institutionen; aber die schwachen, über- 
mütigen Epigonen folgten ihnen darin nicht, sondern wollten bedingungslose 
Unterwerfung der Kirche unter den Staat. Dem Autrag Birchow stehe er 
durchaus sympathisch gegenüber; was er verlange, habe er selbst oft als 
modus vivendi bezeichnet. Art. 1 der Vorlage bedeute allerdings einen 
wesentlichen Schritt vorwärts zur Anbahnung des Friedens. Der einzig 
richtige und ehrenvolle Weg hiefür wäre jedoch Wiederherstellung der Art. 15, 
16 und 18 der Verfassung. Windthorst erklärt, daß er und seine Partei 
dem Gesetze, wie es aus der Kommission gekommen, zustimmen als einem 
Schulthess, Europ. Geschichtslalender. XXIV Bd. 7
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.