Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierter Jahrgang. 1888. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierter Jahrgang. 1888. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_029
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierter Jahrgang. 1888.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
29
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1889
Scope:
479 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierter Jahrgang. 1888. (29)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1888.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Montenegro.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Vereinigte Staaten von Nordamerika.
  • XXI. Brasilien
  • XXII. Asien.
  • XXIII. Afrika.
  • XXIV. Südsee-Inseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1888.
  • Alphabetisches Register.

Full text

2 Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Januar 2.—3.) 
Wilhelm in tendenziöser, von diesem in der Antwort an die Hofprediger 
scharf zurückgewiesener Weise auf Kosten seines erlauchten Vaters in den 
Vordergrund zu schieben. Der Artikel schließt mit der Erklärung, daß all 
das, was die letzten Wochen von klerikal-konservativer Seite geschehen, tat- 
sächlich die Zukunftsaussichten der freisinnigen Partei nach allen Richtungen 
in kräftigster Weise gefördert habe. 
2. Januar. (Bulgarien.) Der „Reichsanzeiger“ wendet sich 
in einer Note gegen den „Gothaischen Hofkalender“, welcher den 
Prinzen Ferdinand von Koburg als „Chef des Vasallenstaates Bul- 
garien“ und „Fürst Ferdinand I. Königliche Hoheit“ aufführt. 
Beides sei unzutreffend. Nach den Bestimmungen des Berliner Ver- 
trages sei der Prinz nicht als Fürst von Bulgarien anzusehen, weil er weder 
von der Pforte noch den Mächten anerkannt sei. Das Prädikat „Kgl. Ho- 
heit" komme ihm weder als Prinzen von Koburg noch wenn er wirklich 
Fürst von Bulgarien wäre zu. Dieser habe nach der Verfassung den Titel 
„Swetlostij“, was dem Russischen entnommen sei und Durchlaucht bedeute. 
Die Ungenauigkeit des Gothaischen Hofkalenders komme daher, weil derselbe 
nicht amtlich und auf die eigenen Mitteilungen der Interessenten angewiesen sei. 
3. Januar. (Encyklika an die bayerischen Bischöfe.) 
Papst Leo sendet eine Encyklika an die bayerischen Bischöfe, deren 
aktuelle Bedeutung darin liegt, daß Leo XllI. sich mit dem Stande 
der kirchlichen Angelegenheiten in Bayern nicht zufrieden erklärt. 
In der allgemeinen Einleitung heißt es: 
Durch die heiligste Pflicht unseres apostolischen Amtes bewogen, haben 
wir viel und lange, wie ihr wißt, uns bemüht, daß die Verhältnisse der 
katholischen Kirche in Preußen sich endlich einmal bessern und, wieder auf 
die gebührende Stufe der Würde erhoben, entsprechend der höheren Ehre, die 
sie früher genoß, gedeihen möchten. Diese unsere Absichten und Bemühungen 
haben mit Gottes Hilfe und Beistand den Erfolg gehabt, daß wir den ehe- 
maligen beklagenswerten Zustand gemildert haben und uns der Hoffnung 
auf den vollen und ruhigen Genuß der Freiheit des katholischen Namens 
daselbst hingeben können. Jetzt aber beabsichtigen wir, unsere Gedanken und 
Sorgen ganz besonders auf Bayern zu richten; nicht etwa deshalb, als ob 
wir glaubten, es stünde hier mit der heiligen Sache geradeso, wie es damit 
in Preußen stand, sondern unser Wunsch und Begehr gehen dahin, daß auch 
in diesem Königreiche, das sich des katholischen Bekenntnisses von den Zeiten 
der Väter und Urgroßväter her rühmen kann, alle Mißstände, die dort herr- 
schen und die Freiheit der katholischen Kirche beeinträchtigen, in geeigneter 
Weise beseitigt werden. Um zur Verwirklichung dieses heilsamen Vorsatzes 
zu gelangen, wollen wir einerseits alle Mittel, die sich uns sonst bieten, aus- 
findig machen, andererseits unser ganzes Ansehen und unseren ganzen Ein- 
fluß ohne Zögern in die Wagschale legen. Auch an euch, ehrwürdige Brüder, 
wenden wir uns, wie es sich gebührt, und durch euch an all unsere heiß- 
geliebten Söhne aus Bayern, um euch über all das, wovon wir glauben, 
daß es sich auf die Pflege und Förderung des Glaubens und der Religion 
bei eurem Volke bezieht, nach Möglichkeit Mitteilung zu machen, darüber 
Ratschläge zu erteilen und in betreff desselben bei den Leitern des Staates 
selbst vertrauensvoll darauf hinzuwirken. 
Die Aufnahme der Encyklika in Bayern ist eine wenig freund- 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment