Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_031
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXI. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
31
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
384 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Türkei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1890.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande und Luxemburg.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • 1. Die Türkei.
  • 2. Bulgarien.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Montenegro.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Vereinigte Staaten von Nordamerika.
  • XXI. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • XXIV. Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1890.
  • Alphabetisches Register.

Full text

Tũrkei. (Juni 21. -Okt. 15.) 291 
minister ernannt; an seine Stelle tritt der Minister der öffentlichen 
Arbeiten Zihni Pascha, welcher durch den Direktor der indirekten 
Steuern Raif Pascha ersetzt wird; an Stelle des letzteren über- 
nimmt Hassan die indirekten Steuern. 
21. Juni. In Beantwortung der letzten Note der Pforte, 
wonach Rußland mit der Bezahlung der Kriegsentschädigung 
bis zum Spätherbst warten möge und, falls der verpfändete Zehent 
nicht einginge, der Staatsschatz für den Betrag aufkommen würde, 
überreicht der russische Botschafter Nelidow der Pforte eine neue 
Note, welche diese Antwort nicht befriedigend findet, eine schnelle 
Erfüllung der Zahlungsverpflichtung verlangt und erklärt, daß der 
Botschafter sich verneinenden Falles alle Maßregeln vorbehalten 
müsse. 
Ende Juni findet in Erzerum ein blutiger Zusammenstoß 
zwischen dem türkischen Militär und der armenischen Bevöl- 
kerung statt. Frankreich, England und Rußland machen der Pforte 
offizielle Vorstellungen wegen der Mißstände in Armenien. 
19. Juli. Auf Ansuchen der bulgarischen Regierung ernennt 
der Sultan gegen die Wünsche der Griechen und Serben, auch gegen 
den Protest des Patriarchen drei bulgarische Bischöfe für Mace- 
donien. 
27. Juli. (Konstantinopel.) Während des Gottesdienstes 
in der armenischen Kathedrale entsteht ein Auflauf. Der 
Patriarch flüchtet in ein naheliegendes Gebäude, die nachfolgende 
Menge greift ihn thätlich an. Als die Polizei einschreitet, kommt 
es zu einer blutigen Schlägerei, wobei ein Gendarmerie-Offizier 
getötet und auf beiden Seiten mehrere Personen verwundet werden. 
Ueber den Distrikt wird der Belagerungszustand verhängt. 
3. September. Der Sultan begnadigt eine Anzahl der bis- 
her von der Amnestie ausgeschlossenen Kreter. 
11. September. (Konstantinopel.) Der armenische Bischof 
Tadjan Oscamim wird beim Heraustreten aus der Kirche schwer 
verwundet. 
22. September. Der Kurdenhäuptling Mussa Bey, dessen 
Gewaltthätigkeiten in Armenien zu einer Intervention der englischen 
Regierung geführt hatten, wird verbannt. 
September. Das Panzerschiff „Ertogrul“ geht mit 500 
Mann auf dem Rückwege von Japan zu Grunde. 
15. Oktober. Infolge der Differenzen zwischen der Pforte 
19*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment