Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_031
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXI. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
31
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
384 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Türkei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1890.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande und Luxemburg.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • 1. Die Türkei.
  • 2. Bulgarien.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Montenegro.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Vereinigte Staaten von Nordamerika.
  • XXI. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • XXIV. Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1890.
  • Alphabetisches Register.

Full text

292 Pulgarien. (Jan. 7.— Febr. 7.) 
und dem ökumenischen Patriarchen in der Frage der National- 
kirchen werden auf Anordnung des letzteren alle griechischen Kirchen 
im Reich geschlossen. Die Pforte beginnt Verhandlungen mit dem 
Patriarchen; als diese nicht sogleich gelingen, läßt sie einige gesperrte 
Kirchen amtlich öffnen und setzt griechisch-orientalische Geistliche 
ohne Unterschied der Nationalität behufs Abhaltung des Gottes- 
dienstes ein. 
Der Patriarch legt den anderen Patriarchaten sowie den selb- 
ständigen griechisch-orthodoxen Landeskirchen den Plan der Ein- 
berufung eines ökumenischen Konzils vor. 
Dezember. Der Sultan erklärt in Beantwortung einer 
Adresse der armenischen Notabeln in Konstantinopel: 
Das Vertrauen, welches die Kaiserliche Regierung immer der getreuen 
Nation der Armenier entgegengebracht habe, sei keineswegs geschmälert. Die 
revolutionären Akte einiger fragwürdigen Personen seien keineswegs geeignet, 
die Anschauungen des Sultans über die Gesinnungen der Treue der Ar- 
menier zu ändern. Der Sultan hege noch immer die gleiche Sympathie 
für die Armenier und sei besonders befriedigend über die Kundgebung der 
Treue der armenischen Notabeln. Schließlich drückte der Sultan die feste 
Zuversicht aus, die Unterzeichner der Adresse würden die Verirrten auf den 
rechten Weg zurückführen. 
2. Bulgarien. 
7. Januar. Der Prospekt der von Rußland beanstandeten 
Anleihe wird in Wien ausgegeben. (Vgl. Jahrgang 1886, 
p. 293, 294). 
Bulgarische Blätter, unterstützt von österreichischen und eng- 
lischen, rechtfertigen die Verpfändung der Eisenbahnen gegenüber 
Rußlands Hinweis auf den Berliner Traktat damit, daß die be- 
treffenden Linien zur Zeit des Kongresses noch gar nicht existierten. 
11. Januar. Die „Bulgarie“ veröffentlicht nach Dokumenten 
ein Verzeichnis der „Gratifikationen“, welche Fürst Dondukow 
als russischer Kommissär in Bulgarien (1878/79) sich selbst und 
anderen russischen Beamten aus bulgarischen Mitteln ausgezahlt 
hat. Dieselben belaufen sich auf 1 Million Mark. 
1. Februar. Major Paniza wird wegen Verdachts einer 
Verschwörung verhaftet. 
3. Februar. Sechs weitere Verdächtige werden verhaftet. 
7. Februar. Die „Agence balcanique"“ meldet, Paniza habe 
den Prinzen Ferdinand zu Gunsten des Fürsten Alexander zu be- 
seitigen gestrebt, sowie Stambulow und Mutkurow ermorden wollen; 
ferner berichtet sie:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment