Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_031
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXI. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
31
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
384 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXII. Afrika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1890.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande und Luxemburg.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Montenegro.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Vereinigte Staaten von Nordamerika.
  • XXI. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • XXIV. Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1890.
  • Alphabetisches Register.

Full text

Ifrika. (Febr. 13.—April 26. 307 
Italiens, wird von dem Heere des Königs Menelik gänzlich ge- 
schlagen. 
13. Februar. Seyid Khalifa, Sultan von Sansibar, stirbt. 
Ihm folgt sein Bruder Seyid Ali. 
2. März. Emin Pascha trifft in Sansibar ein. 
Anfang März. Der König von Dahomey eröffnet Feind- 
seligkeiten gegen die angrenzende französische Kolonie. 
Anfang März. (Südafrikanische Republik ([Transvaal)). 
Drei Personen werden unter der Anklage des Hochverrats ver- 
haftet und nach Pretoria gebracht. 
In einer zahlreich besuchten Versammlung wird die Bildung eines 
politischen Reformvereins beschlossen, die Verhaftungen werden aufs schärfste 
verurteilt. Der Reformverein unternimmt die Verteidigung der Verhafteten. 
Anfang März. (Abessinien.) König Menelik ersucht die 
italienische Regierung, Abessinien auf dem Brüsseler Antisklaverei- 
Kongresse durch einen eigenen Delegierten vertreten zu lassen. 
März. (Kongostaat.) Vertrag mit der „Compagnie du 
Congo“ wegen Eisenbahnbaues. 
Es erhält die Gesellschaft für 99 Jahre die Erlaubnis zum Betriebe 
der Bahn von Matari nach Leopoldville, mit dem Rechte, in einer Ent- 
fernung von 200 m zu beiden Seiten der Bahn Besitz von allen freien 
Ländereien zu nehmen, welche ihr dazu geeignet scheinen; außerdem erhält 
die Gesellschaft für jedes vollendete Kilometer 1500 ha Land. Sie bleibt 
steuerfrei und genießt während 25 Jahre eines unbeschränkten Monopols. 
17. März. (Abessinien.) König Menelik erreicht Adua, wo 
die Unterwerfung des Rebellen Ras Mangaschah proklamiert wird. 
20. März. König Menelik tritt den Beschlüssen der Afrika- 
Konferenz bei. 
18. März. (Sansibar.) Der Sultan sendet mit Zustim- 
mung der deutschen Behörden zwei Bevollmächtigte ab, welche den 
Frieden auf dem Festlande zwischen den Arabern und den 
Deutschen herstellen sollen. 
7. April. Die Häuptlinge Banaheri und Ichasi ergeben 
sich mit dem Rest ihrer Truppen dem Major Wißmann. 
21. April. (Dahomey.) Die Truppen des Königs greifen 
die Franzosen bei Kotonu an und drängen sie mit beträcht- 
lichem Verlust nach Porto Novo zurück. 
26. April. Das „Mémorial Diplomatique“ teilt einen Brief 
des Königs von Dahomey an den Präsidenten Carnot mit. 
Der König beklagt sich, er sei ohne Kriegserklärung von Frankreich 
angegriffen worden. Die Kaufleute von Weidah habe er weggeführt, weil 
sie Politik trieben, obwohl sie keine Soldaten waren; er werde sie übrigens 
20“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment