Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_033
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXIII. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
33
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
Scope:
405 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Großbritannien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892. (33)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1892.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Türkei und Bulgarien.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Afrika.
  • XXII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1892.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Werbung.

Full text

254 Greßjbritaunien. (Febr. 29. — April 27.) 
Gut kultivieren und dürfen dasselbe nicht in Aftermiete verpachten. 
Die Grafschaftsräte dürfen drei Viertel des Kaufschillings vor— 
schießen, der Käufer muß ein Viertel anzahlen, ein Viertel kann 
als perpetueller Pachtschilling verbleiben; der Rest ist innerhalb 
50 Jahren in Raten zurückzuzahlen. 
29. Februar. (London.) 320,000 Arbeiter englischer Kohlen- 
gruben kündigen zum 12. März. 
3. März. 415,000 Bergleute haben die Kündigung unter- 
zeichnet. 
4. März. Das englische Unterhaus genehmigt nach zwei- 
tägiger Debatte mit 211 gegen 113 Stimmen den für die Ver- 
messung einer Eisenbahnlinie von Mombassa nach dem Viktoriasee 
geforderten Kredit. 
5. März. Die schottischen Bergleute nehmen die Kündigung 
zurück. 
5. März. Bei den Londoner Grasschaftwahlen tragen die 
gladstonianistischen Fortschrittler über die Gemäßigten einen großen 
Sieg davon. 
Ende März. Mit ungewöhnlich großer Moajorität lehnt das 
englische Unterhaus die Bill, durch welche der achtstündige Ar- 
beitstag in den Bergwerken eingeführt werden sollte, ab. Freunde 
und Gegner des Gesetzes schieden sich nicht nach den herkömmlichen 
Parteikategorien. Der Führer der liberalen Unionisten, Chamber= 
lain, befürwortete die Bill. Der Staatssekretär des Innern, Herr 
Matthews, sprach sich energisch dagegen aus, indem er hervorhob, 
daß ein allgemeines Verlangen nach einem derartigen Eingreifen 
der Gesetzgebung auch bei den Arbeitern nicht vorliege. 
März. Verhandlungen mit Amerika über die Behringsmeer- 
frage. Vgl. Nord-Amerika. 
7. April. Der Sprecher des Unterhauses erteilt den Direktoren 
der Cambrian-Eisenbahn einen feierlichen Verweis. 
11. April. Goschen legt das Budget vor. Er veranschlagt 
darin die Ausgaben des laufenden Finanzjahres auf 90,253,000 
Pfd. Sterling und die Einnahmen auf 90,477,000 Pfd. Sterling. 
26. April. Reise der Königin Viktoria zum Besuch an den 
Hof nach Darmstadt. 
27. April. Das englische Unterhaus verhandelt über das 
Wahlrecht der Frauen. Nach fünfstündiger Debatte lehnt das Haus 
schließlich mit 175 gegen 152 Stimmen die zweite Lesung der Bill,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment