Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_035
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894.
Subtitle:
Der ganzen Reihe 35. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
35
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
Scope:
403 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1894.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Montenegro.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1894.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Zum 80. Geburtstag des Fürsten Bismarck.

Full text

98 Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (März 16.) 
Nach einer Antwort des Abg. v. Stumm (frkons.) und einigen 
weiteren Erklärungen wird der Handelsvertrag ohne namentliche Ab- 
stimmung genehmigt. 
16. März. Polnischer Unterricht. 
Eine Verfügung des Kultusministers gestattet den fakultativen pol- 
nischen Unterricht auf den Mittelklassen der Volksschulen 1—2 Stunden 
wöchentlich für diejenigen Kinder, die den Religionsunterricht polnisch em- 
pfangen. Die polnische Presse findet dies Zugeständnis gering, während 
die deutsche darin ein weitgehendes Entgegenkommen gegen unberechtigte pol- 
nische Ansprüche sieht. 
16. März. (Kolonien.) Abgrenzung von Kamerun. 
Das „Kolonialblatt“ veröffentlicht in einer Extranummer das Ab- 
kommen zwischen Deutschland und Frankreich über die Abgrenzung von 
Kamerun (s. Afrika) nebst erläuternder Denkschrift. 
In kolonialfreundlichen Kreisen wird der Vertrag nicht ungünstig 
aufgenommen, wenn der Regierung auch manche Vorwürfe gemacht werden. 
(Vergl. z. B. v. d. Heydt im „Deutschen Wochenblatt“ Nr. 12). 
März. Der russische Handelsvertrag und die Par- 
teien. 
Der Abschluß des Vertrages wird in vielen Industrie- und Handels- 
städten mit Jubel und Dankadressen an den Kaiser und den Reichskanzler 
begrüßt. 
Während die vertragsfreundliche Presse triumphiert, kündigen agra- 
rische und konservative Blätter der bisherigen Handelspolitik den Krieg bis 
aufs Messer an. Die „Korrespondenz des Bundes der Landwirte“ 
fordert völligen Systemwechsel: „Die Wirtschaftspolitik soll im Reiche wie 
in Preußen völlig andere Bahnen einschlagen und die Interessen der Land- 
wirtschaft in die erste Linie stellen, nachdem — wie der Herr Finanzminister 
Miquel erklärte — bis jetzt die Interessen des Handels und der Industrie 
von der Gesetzgebung 30 Jahre lang vorzugsweise berücksichtigt sind. — 
Nur gegen das System werden wir streiten bis zum letzten Athemzuge, wir 
werden es bekämpfen, ganz gleich wie hoch die Stelle ist, die dafür eintritt. 
Das Gedeihen der Landwirtschaft, das ist das Gedeihen des Vaterlandes 
und die Sicherheit der Monarchie, und so kämpfen wir im wahrsten Sinne 
des Wortes für Thron und Vaterland, wenn wir für die Landwirtschaft 
streiten.“ 
Die „Kreuzzeitung“ schreibt: „Es gilt nunmehr, den Vernichtungs- 
kampf gegen den kapitalistischen Liberalismus und alles, was sonst noch zu 
ihm schwört, zum Austrag zu bringen, nachdem die Erfahrung gelehrt hat, 
daß es in unserem Vaterlande immer noch Elemente gibt, die in Verken- 
nung der realen Bedürfnisse der deutschen produktiven Arbeit der liberalen 
freihändlerischen Phrase in entscheidenden Augenblicken Herresfolge leisten. 
Scharf müssen sich die Geister scheiden — dann erst wird unser Vaterland 
sich wieder jener ruhigen und gedeihlichen Entwickelung erfreuen, die es 
dem ersten Staatsmanne des neugeeinten Deutschen Reiches zu danken hatte.“ 
Andere Blätter wie der „Reichsbote“ und die „Schles. Ztg."“ 
warnen dagegen vor prinzipieller Opposition. 
In der Zentrumspresse z. B. der „HKölnischen Volksztg.“ und 
„Niederrhein. Volksztg.“ werden kritische Bemerkungen laut über die Partei- 
führung und die Haltung des Zentrums gegenüber dem russischen Handels- 
vertrage, wo es sich in zwei fast gleiche Teile spaltete und somit ohne Ein- 
fluß geblieben war. Abg. Lieber, der mit besonderem Nachdruck für den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment