Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_035
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
35
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1895
Scope:
403 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe 35. Band.

Chapter

Title:
II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1894.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Montenegro.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1894.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Zum 80. Geburtstag des Fürsten Bismarck.

Full text

240 JZie Geseerreichisch-Auserische Monarchie. (November 18.—23.) 
schichten, die bisher das Wahlrecht nicht besitzen, die Zustimmung der koa- 
lierten Parteien finden, so werde die Regierung, sofern die Anträge sich 
in dem Rahmen ihres Programms vom 23. November 1893 bewegen, bereit 
sein, an dem Zustandekommen von Gesetzentwürfen auf dieser Grundlage 
mitzuwirken. Namens der koalierten Parteien sprechen die Grafen Hohen- 
wart, Stadnicki und Kuenburg ihre Zustimmung dazu aus, daß die 
Regierung die Wahlreform-Aktion auf den parlamentarischen Boden zurück- 
geleitet habe, und hoffen ein gedeihliches Ergebnis. Kuenburg insbesondere 
wünscht die Ausdehnung auch auf Nichtarbeiter und die Angliederung einer 
fünften Wahlkurie. Die Jungtschechen und Deutschnationalen find unzu- 
frieden mit der Regierungserklärung. Auf eine Bemerkung Fanderliks, das 
Beste wäre, auf die Wahlreform Taaffes zurückzugreifen, erklärt Windisch- 
grätz, das allgemeine Stimmrecht könne die Regierung nie annehmen, sie 
könne nur einer von sämtlichen koalierten Parteien angenommenen Wahl- 
reform zustimmen. 
18. November. (Stuhlweißenburg.) Katholikentag. 
Die Versammlung beschließt, ein Gesuch an den König zu richten, 
die Sanktionierung der kirchenpolitischen Vorlagen zu verweigern. Ferner 
wird die Gründung einer katholischen Volkspartei beschlossen, den nicht- 
magyarischen Nationalitäten wird Duldung ihrer Sprache in Schule und 
Kirche zugesagt. Diese lette Erklärung ruft in der liberalen wie in der 
Unabhängigkeitspartei große Entrüstung hervor. 
18. November. (Prag.) Alttschechischer Parteitag. 
Alttschechische Vertrauensmänner beschließen, aus der politischen Pas- 
sivität herauszutreten und die Partei zu reorganisieren. Es werden mehrere 
Resolutionen gegen die jungtschechische Politik, insbesondere gegen die For- 
derung des allgemeinen Wahlrechts angenommen. 
19. November. (Debreczin.) Kossuthskandal. 
Bei einem Bankett bringt Kossuth ein Hoch auf den König aus. 
Unmittelbar darauf spielt die anwesende Zigeunerkapelle ein Schmählied 
gegen die Deutschen, in das ein Teil der Anwesenden einstimmt. 
Der Vorfall erregt überall die größte Entrüstung; Kossuth erklärt, 
das Ereignis beruhe auf einem Mißverständnis. Vgl. 21., 23. Nov. 
21. November. (Pest.) Abgeordnetenhaus. Interpellation über 
Kossuth. (Vgl. 19. und 23. Nov.) 
Der liberale Abg. Busbach hat folgende Interpellation eingebracht: 
„Warum läßt die Regierung den fremden Staatsangehörigen Franz Kossuth 
eine politische Rundreise unternehmen und durch aufreizende Reden den Land- 
frieden stören!? Hat der Justizminister Verfügungen getroffen, um die auf 
dem Bankett zu Ehren Kossuths in Debreczin vorgekommene Maojestäts- 
beleidigung aufs strengste zu ahnden?" Der Minister des Innern Hieron ymi 
verurteilt unter allgemeinem Beifall die Ausschreitung in Debreczin scharf 
und sagt strenge Untersuchung zu. Die Regierung wolle Franz Kossuth 
nicht als Fremden betrachten, da er sich um die ungarische Staatsbürger- 
schaft beworben habe, sie werde aber keine Gesetzwidrigkeit dulden. 
23. November. (Debreczin.) Kossuthbankett. 
Der Oberstadthauptmann stellt in der Untersuchung des Zwischen- 
falls beim Kossuth-Bankett fest, daß nach den Worten des Pfarrers Thotte: 
„Es lebe das Vaterland!"“ Eljenrufe erschallten und der Name des Königs 
nicht gehört wurde. Die Zigeuner begleiteten den Trinkspruch mit dem 
üblichen Tusch und spielten erst später das Spottlied. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.